DFB Stiftungen Logo
12.4.2024

Hochklassiges Programm - Verleihung der Sepp-Herberger-Awards live bei Magenta TV und auf dem YouTube-Kanal des DFB

​​Alljährlich zeichnet die DFB-Stiftung Sepp Herberger leuchtende Beispiele für die integrative Kraft des Fußballs in unterschiedlichen Kategorien aus. Am 22. April werden die Sepp-Herberger-Awards 2024 im Rahmen einer Gala in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG in Berlin verliehen. Zu Gast sind prominente Persönlichkeiten aus Fußball, Politik und Gesellschaft. 

Ausgezeichnet werden herausragende Aktivitäten aus dem Handicap-Fußball, der Resozialisierung von Strafgefangenen sowie in der Kooperation zwischen Schulen und Vereinen. Seit 2016 werden zudem gemeinsam mit dem Softwarekonzern SAP Fußballorganisationen prämiert, die sich im Bereich „Fußball Digital“ engagieren und dabei neue Technologien und Möglichkeiten nutzen. In der Kategorie „Sozialwerk“ wird in Erinnerung an Fußball-Weltmeister Horst Eckel ein nach ihm benannter Sonderpreis verliehen, mit dem das Engagement für in Not geratene Menschen geehrt wird. Zusätzlich wird zum dritten Mal der Sepp-Herberger-Award an eine Fußball-Stiftung vergeben. Insgesamt werden Preisgelder im Gesamtwert von 100.000 Euro ausgeschüttet. 

„Alle Preisträger leisten herausragendes Engagement und haben unsere große Anerkennung und Wertschätzung“, sagt DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert. „Mit den Sepp-Herberger-Awards wollen wir die großartigen Geschichten hinter den Beispielen erzählen, das bemerkenswerte Wirken würdigen und damit andere Fußballorganisationen zur Nachahmung anregen“, so der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes weiter. 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf im Gespräch mit Moderator Norbert König.

Zahlreiche Prominente würdigen das Engagement

In Berlin zugegen sein wird eine Delegation des DFB, angeführt von Präsident Bernd Neuendorf, dem 1. Vizepräsident Ronny Zimmermann und Schatzmeister Stephan Grunwald. Auch die Kuratoriumsmitglieder Otto Rehhagel, Tina Theune, Jens Nowotny, Monica Lierhaus, Christine Lambrecht, Markus Hörwick, Renate Lingor und Michael Herberger, Urgroßneffe von Sepp Herberger, werden teilnehmen. Zusätzlich haben Marina Hegering, Robin Gosens, Felix Kroos, Marko Rehmer sowie FIFA-Schiedsrichter Felix Zwayer ihr Kommen angekündigt.

Die Gala in Berlin wird moderiert von Amelie Stiefvatter und Norbert König. Auftritte von den Musikern Pohlmann und Nnoa runden das abwechslungsreiche Bühnenprogramm ab. Die Veranstaltung beginnt um 20.15 und wird live auf #dabeiTV bei MagentaTV und auf dem YouTube-Kanal des DFB übertragen.

Schalten Sie am 22. April um 20.15 Uhr ein. Dabeisein lohnt sich.

Hier geht es zum Livestream auf dem DFB-YouTube-Kanal

Die Preisträger im Überblick:

Handicap-Fußball:
• 1. CfR Pforzheim (Badischer Fußballverband)

• Delbrücker SC (Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen)

• FC Español München (Bayerischer Fußball-Verband)

Resozialisierung:
• FC Bayern München (Bayerischer Fußball-Verband)

• JVA Fuhlsbüttel (Hamburger Fußball-Verband)

• Bielefeld United (Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen)

Schule und Verein:
• SC Fortuna Köln (Fußball-Verband Mittelrhein) 

• VfB Oldenburg (Niedersächsischer Fußballverband)

• SV Osterland Lumpzig (Thüringer Fußball-Verband)

Fußball Digital:
• 1. FC Lintfort (Fußballverband Niederrhein)

• SG Eintracht Peitz (Fußball-Landesverband Brandenburg)

• 1. FFC 08 Niederkirchen (Südwestdeutscher Fußballverband)

Sozialwerk:
• TuWi Adenau (Fußballverband Rheinland) und 1. FSV Mainz 05 (Südwestdeutscher Fußballverband)

Fußball-Stiftung:
• träumenlohntsich-Stiftung von Robin Gosens

Die Feierstunde ist mit einem attraktiven Rahmenprogramm verbunden.
Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green