DFB Stiftungen Logo
16.8.2022

Fußball-Ferien-Freizeiten kooperieren mit der KLIMA ARENA: Umweltschutz verständlich machen

Ein Schwerpunkt der Fußball-Ferien-Freizeiten, die durch die DFB-Stiftung Egidius Braun ausgerichtet werden, ist das Thema Umweltschutz. Dazu besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltungen in den Sportschulen Edenkoben und Schöneck unter anderem die KLIMA ARENA in Sinsheim.

Ilija Bilbija ist beeindruckt. Der 13-Jährige ist einer der 60 Teilnehmenden einer Fußball-Ferien-Freizeit in Edenkoben. Bestandteil des Programms ist ein Besuch in der KLIMA ARENA ins Sinsheim. „Wir haben dort einen Film gesehen. Darin wurde deutlich gemacht, wie unsere Welt in 100 Jahren aussehen würde, wenn wir unser Verhalten nicht verändern. Das war schon erschreckend“, sagt Ilija, der zusammen mit seinen Mitspielerinnen und Mitspielern vom MTV Stuttgart teilnimmt. „Aber uns wurde auch erklärt, was jeder einzelne tun kann, um einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – beispielsweise den Wasser- und Energieverbrauch reduzieren. Ich habe auf jeden Fall viel Wissenswertes mitgenommen.“

Gruppenfoto vor der Klima Arena
Gruppe einer Fußball-Ferien-Freizeit vor der Klima Arena.

Theoretisches Wissen in die Praxis überführen

Andreas Gehweil ist als Betreuer für den MTV Stuttgart dabei und zieht ebenfalls ein positives Fazit zum Besuch in der KLIMA ARENA. „Die Jungs und Mädchen haben viel theoretisches Wissen bekommen. Jetzt wird es entscheidend sein, dieses in die Praxis zu überführen und im Alltag anzuwenden“, betont Gehweil. „Man kann hier ganz gut den Vergleich zum Fußball ziehen. Das war sozusagen das Training, jetzt müssen wir es gemeinsam im Spiel umsetzen.“

Der Besuch in der KLIMA ARENA ist nur eine von zahlreichen Aktionen, die die Fußball-Ferien-Freizeiten für die Teilnehmenden viel wertvoller machen, als ein reines Trainingslager. Natürlich wird viel Fußball gespielt. Aber auf dem Programm stehen auch Ausflüge zu Fußball-Bundesligisten oder in Kletterparks. Manchmal wird Wasserball gespielt oder Beach-Soccer. Auch die Wertedialoge mit prominenten Persönlichkeiten sind Highlights auf der Agenda.

„Schade, dass die Zeit so schnell verflogen ist“

Die insgesamt 18 einwöchigen Fußball-Ferien-Freizeiten finden während der Sommerferien in den Sportschulen Hennef, Bad Blankenburg, Edenkoben, Grünberg, Malente und Schöneck (Karlsruhe) statt. Sie sind für die eingeladenen Fußballvereine kostenfrei und ein Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement in den Klubs. Die Stiftung übernimmt die Kosten für An- und Abreise, die Unterbringung, die Verpflegung und das abwechslungsreiche Programm.

„Mir hat die Woche richtig viel Spaß gemacht. Schade, dass die Zeit so schnell verflogen ist. Ich würde jederzeit wieder mitmachen“, sagt Ilija. Besonders fasziniert hat ihn, dass sie auf Einladung der TSG Hoffenheim und des 1. FC Kaiserslautern Einblicke hinter die Kulisse eines Profivereins bekommen haben. Aber auch die Maßnahme in der KLIMA ARENA hat ihn zum Nachdenken gebracht: „Umweltschutz ist heutzutage ein total wichtiges Thema. Hier haben wir konkret erfahren, was passiert, wenn alles so weiterläuft, wie bisher.“

Klimaschutz „zum Sprechen bringen“

Jugendliche in der Klima Arena
Die Jugendlichen auf Entdeckertour. (@Carsten Kobow )

Die KLIMA ARENA bringt das Thema Klimaschutz im übertragenden Sinne zum Sprechen und macht es vor allem für Kinder und Jugendliche greifbar. Sie setzt sich mit den Ursachen und Folgen der Klimakrise auseinander. Es ist ein Ort intensiver Auseinandersetzung mit uns, unserer Gegenwart und vor allem unserer Zukunft. Die Ausstellung fördert den aktiven Dialog zwischen den Besucherinnen und Besuchern. Die KLIMA ARENA versteht sich deshalb nicht nur als Lernort und Wissensspeicher, sondern auch als schöpferischer Ort, der Kreativität und Verstehen fördert. Digitale Technologien machen eine neuartige, umfassende Wissensvermittlung möglich – genau das könnte auch das Motto der Fußball-Ferien-Freizeiten sind. Die Kooperation passt also perfekt ins Konzept.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green