DFB Stiftungen Logo
13.9.2023

Ein Fest der Vielfalt: Die Fußball-Inklusionstage zu Gast im Herzen Kölns

Wenn die DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit der Sportstadt Köln, dem Fußball-Verband Mittelrhein, dem 1. FC Köln und weiteren Kooperationspartnern vom 15. bis zum 17. September zum zweiten Mal auf dem Kölner Roncalliplatz die „Fußball-Inklusionstage“ ausrichtet, sind packender Sport und ein Fest der Vielfalt garantiert. Sonntags steigt in der Rheinmetropole erstmals der Deutsche Amputierten-Fußball-Cup.

Für manche hat schon die Kulisse das Zeug dazu, den Atem zu rauben und das Herz höher schlagen zu lassen. Was die Sportlerinnen und Sportler bei den zum zweiten Mal auf dem Kölner Roncalliplatz, unmittelbar neben dem altehrwürdigen Dom, steigenden „Fußball-Inklusionstagen“ zeigen werden, dürfte diese Begeisterung nochmals steigern. So werden unter anderem Fußballturniere für Menschen mit einer geistigen Behinderung oder Inklusionsmannschaften organisiert und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm initiiert. Spannung pur versprechen der erneut in Köln ausgetragene Final-Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga am Samstag und der erstmals dort anstehende Deutsche Amputierten-Fußball-Cup am Sonntag.

Bei der Premiere im vergangenen Jahr brachten die Blindenfußballer mit ihren Fähigkeiten auch einige Größen des deutschen Fußballs zum Staunen. Darunter war zum Beispiel Steffen Baumgart, der Trainer des heimischen Erstligisten 1. FC Köln, der bei seinem Besuch auf den Roncalliplatz zu einem eindeutigen Schluss kam: „Es ist wichtig, so etwas nicht nur zu unterstützen, sondern auch da zu sein.“ Und Baumgart hält Wort. Er hat sein erneutes Kommen angekündigt und wird sich einen Eindruck von den Partien im Rahmen des für Freitag von 14 bis 18 Uhr angesetzten FußballFreunde-Cups West verschaffen. Dort spielen Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap zusammen Fußball. Zuvor steigt bereits von 9 bis 13:30 Uhr ein Turnier für Werkstätten für behinderte Menschen.

Steffen Baumgart wird auch in diesem Jahr zu Gast bei der Veranstaltung sein.

Deutscher Amputierten-Fußball-Cup feiert Premiere

Der Samstag steht dann ganz im Zeichen der Blindenfußball-Bundesliga (9 bis 18 Uhr), ehe es am Sonntag zu einer Premiere kommt: Erstmals wird von 9 bis 17 Uhr der Sieger im Deutschen Amputierten-Fußball-Cup ermittelt. „Uns erwartet dabei eine weitere beeindruckende Facette des Handicap-Fußballs“, blickt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger, voraus.

Die Fußball-Inklusionstage erhalten mit dem neuen Programmpunkt einen weiteren positiven Akzent. „Wir wollen zum zweiten Mal zusammen mit den Menschen in Köln ein Fest der Vielfalt feiern“, betont Wrzesinski. Unter dem Motto „Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft“ werde das große Spektrum des Handicap-Fußballs erneut einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu passt es, dass der Eintritt zu allen Aktionen frei ist und rollstuhlgerechte Zuschauerplätz zur Verfügung stehen. Zudem werden alle Spiele der Blindenfußball-Bundesliga für blinde und sehbehinderte Menschen vor Ort und im Internet durch Spielbeschreiber kommentiert.

Die integrative Kraft des Fußballs nutzen

„Über die integrative Kraft des Fußballs sollen die Fußball-Inklusionstage einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung einer noch inklusiveren Kultur und Vereinslandschaft leisten und für die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Handicap werben“, macht DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert deutlich. Er gehört zu jenen prominenten Persönlichkeiten aus Sport, Politik und Gesellschaft, die nach Köln kommen werden. Ihr Kommen angekündigt haben außerdem DFB-Direktor Steffen Simon, Kölns Bürgermeister Andreas Wolter und Dr. Ralf Heinen, Robert Voigtsberger, Dezernent für Bildung und Sport, FVM-Präsident Dr. Christos Katzidis, die Trainer-Legende Otto Rehhagel, die langjährige Bundestrainerin Tina Theune, die ehemaligen Nationalspieler*innen Fatmire Alushi und Lukas Sinkiewicz sowie die Sportbotschafter*innen der Stadt Köln Toni Schumacher, Janus Fröhlich, Torsten May, Sonja Fuss und Shary Reeves.

Die Zuschauenden können sich auf spannende Partien der Blindenfussball-Bundesliga freuen.

Zum Programm zählen ebenfalls eine spezifische Inklusionsschulung für Verantwortliche aus umliegenden Fußballvereinen, Werkstätten für behinderte Menschen und Schulen sowie eine Netzwerkveranstaltung. Besucher können sich auf unterschiedliche Mitmachangebote freuen. Diese umfassen etwa einen inklusiven Fußball-Parcours, Hüpfburg, Fußball-Dart und das mobile Spielfeld „Ballbande“. Die Deutsche Telekom, VW, die SAP und die Aktion Mensch unterstützen als Partner das Projekt.

Alle weiteren Informationen und den Programmablauf finden Sie hier.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green