DFB Stiftungen Logo
28.2.2022

Das Runde auf dem Eckigen – Sonderbriefmarke zum 125. Geburtstag von Sepp Herberger

Am 28. März wäre Sepp Herberger, der legendäre Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft, 125 Jahre alt geworden. Zu diesem besonderen Anlass erscheint bereits am 1. März eine Sonderbriefmarke. Auf ihr ist als Motiv ein Fußball zwischen zwei Spielern und Sepp Herbergers legendäres Zitat „Das Runde muss ins Eckige“ abgebildet. Die Briefmarke hat den Portowert 85 Cent, mit dem z.B. ein Standardbrief (bis 20 Gramm) frankiert werden kann. Die Sondermarke ist ab dem 1. März in Postfilialen, im Online-Shop oder telefonisch beim Bestellservice der Deutschen Post erhältlich (Tel.: 0961 – 3818 – 3818). In den Philatelieshops, im Online-Shop oder beim Bestellservice können zudem Produkte rund um die Briefmarke erworben werden. Alle Sonderbriefmarken werden vom Bundesfinanzministerium herausgegeben.

Mit dem Namen Sepp Herberger (1897–1977) ist die weltweite Anerkennung des deutschen Fußballs verbunden. Vom „Chef“, wie ihn die ihm anvertrauten Spieler respektvoll nannten, ist jedoch nicht nur der unverhoffte Sieg der „Helden von Bern“ bei der Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz 1954 in Erinnerung geblieben. Vielmehr gelten bis heute seine Weisheiten, mit denen sich die im Prinzip einfachen Abläufe eines Fußballspiels auch unkompliziert erklären lassen. Die Sprüche „Elf Freunde müsst ihr sein“, „Der Ball ist unser Dolmetscher“ und „Das nächste Spiel ist immer das schwerste“ hat Herberger ebenso geprägt wie eben die Aussage „Das Runde muss ins Eckige“.

Abbildung der Sonderbriefmarke

Weltweite Anerkennung des deutschen Fußballs mit Sepp Herberger verbunden

In einem Arbeiterviertel in Mannheim-Waldhof am 28. März 1897 in ärmliche Verhältnisse hineingeboren, verzeichnete Josef „Sepp“ Herberger schon als aktiver Spieler eine beachtliche Karriere und spielte dreimal für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. 1936 erteilte ihm der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die Verantwortung für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Der 3:2-Sieg der Deutschen bei der Weltmeisterschaftsendrunde in der Schweiz begründete ein für alle Mal den Ruf der DFB-Elf als gute Turniermannschaft und machte die Namen aller Beteiligten unsterblich. Den von Sepp Herberger trainierten Fußballern gelang im Wankdorf-Stadion etwas, das als „Wunder von Bern“ in die Sportgeschichte einging. Der Erfolg wurde später vielfach als die eigentliche Geburtsstunde der Bundesrepublik bewertet.

Während der Karriere Sepp Herbergers als Nationaltrainer verzeichnete der DFB in insgesamt 162 Länderspielen 92 Siege und 26 Unentschieden bei 44 Niederlagen. Zu Beginn der 1960er-Jahre gehörte er auch zu den Vorkämpfern für die eingleisige Bundesliga, die 1963 eingeführt wurde. Für seine Verdienste erhielt Sepp Herberger anlässlich seines 60. Geburtstags den Goldenen Verdienstorden des DFB und 1962 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse. Zu seinen Ehren errichtete der Deutsche Fußball-Bund aus Anlass seines 80. Geburtstags die Sepp-Herberger-Stiftung, zu deren Zielen gehört, sich um die Resozialisierung von Strafgefangenen und in Not geratene Fußballer zu kümmern sowie den Nachwuchs in Schulen und Vereinen zu fördern. Die Stiftung ist Alleinerbin und Rechtsnachfolgerin der kinderlosen Eheleute Sepp und Eva Herberger.

Hinweise

Die Briefmarke kann in hochauflösender Form auf der Website des Bundesfinanzministeriums heruntergeladen werden:

www.bundesfinanzministerium.de

Hinweise zum Urheberrecht

www.bundesfinanzministerium.de/Benutzerhinweise

Bestellung im Deutsche Post Online-Shop

shop.deutschepost.de

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green