DFB Stiftungen Logo
8.7.2022

Zukunftsgestalter gesucht

Nach dem Launch der Plattform www.fussball-stiftungen.de im Frühjahr und einer Fluthilfe-Initiative im Spätsommer 2021 tritt das offene Netzwerk „Fußball stiftet Zukunft“ mit dem Zukunftspreis gemeinsam in Aktion. Das primäre Ziel ist dabei, bestehendes bürgerschaftliches Engagement junger Menschen aus dem Fußball wertzuschätzen und zu unterstützen. Gemeinsam werden wir aktiv – aus gutem und weiterhin aktuellem Grund. Die Covid-19-Pandemie hat das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt: Lockdowns und Kontaktbeschränkungen haben unsere Alltagsstrukturen verändert, Distanz geschaffen und Mängel verstärkt. Bundesweit mussten ca. 24.000 Fußballvereine ihre Arbeit vorübergehend einstellen oder einschränken. Die Umstände haben viele dazu bewegt, neue Wege zu gehen und Alternativen zu schaffen. So wurde die Krise auch als Chance genutzt. Die vielversprechendsten dieser Ideen möchten wir mit unserem Zukunftspreis würdigen.

Logo des Zukunftspreises für Zukunftsgestalter

Was wird mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet?

Im Fokus stehen dabei konkrete Lösungsansätze, die sich innovativ und kreativ mit sozialen oder ökologischen Herausforderungen auseinandersetzen, für ein gutes Miteinander starkmachen und aktiv Gemeinschaft gestalten. Fünf beispielhafte Initiativen engagierter junger Menschen in den Fußballstrukturen werden ausgezeichnet. Alle Bewerbungen werden von einer Jury aus dem FsZ-Netzwerk gesichtet. Prominente Jury-Mitglieder sind Stefan Kießling, Manuel Neuer und Ralf Rangnick. Jedes prämierte Projekt erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 EUR, zudem Austauschangebote über Workshops, Hospitationen oder Mentoring bei und durch Netzwerkmitglieder. Getreu unserer Überzeugung: Gemeinsam sind wir stärker! Verliehen wird der Zukunftspreis am 17. November 2022 im Rahmen des nächsten „Fußball stiftet Zukunft“-Netzwerktreffens im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund.

Hier geht es zur Bewerbung > www.fussball-stiftungen.de/#Zukunftspreis

Hier gibt es > Weiterführende Informationen

Über das Netzwerk „Fußball stiftet Zukunft“

Unter dem Leitgedanken “Fußball stiftet Zukunft” kommen gemeinnützige Stiftungen (oder stiftungsähnliche Rechtsformen) aus der Welt des deutschen Fußballs zusammen. Ob von Verbänden, Vereinen, Spielern oder Trainern gegründet – unser Netzwerk eint die gemeinsame Herkunft aus dem Fußball und die damit verbundenen Werte, für die wir einstehen. Wir sehen die gesellschaftsgestaltenden Potenziale, die in dieser DNA liegen, und die daraus resultierende Verantwortung. Wir nutzen diese Potenziale, um dem Fußball jenseits des Spielfelds eine Stimme zu geben, indem wir uns aktiv und konkret für gesellschaftliche Belange starkmachen. So verschieden wir und unsere Wirkungsfelder sind, so vielfältig und vertrauensvoll ist der Austausch untereinander. Wir teilen Expertise und Erfahrungen, Taktiken und Analysen, lernen voneinander und spielen immer mal wieder den Doppelpass.

Kontakt für Rückfragen

Daniela Rasel (geb. Hubrig), Geschäftsführerin BFV-Sozialstiftung

E-Mail: d.rasel@bfv-sozialstiftung.de

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green