DFB Stiftungen Logo
25.4.2025

Vorhang auf für das Internationale Fußballfilm-Festival 11mm in Berlin!

Mit der Deutschlandpremiere von „Mädchen können kein Fußball spielen“ startete am 24. April das Internationale Fußballfilm-Festival 11mm in Berlin in seine 20. Ausgabe. Bis zum 28. April können Fußball- und Film-Fans mehr als 40 Filme über das runde Leder im Filmtheater „Colosseum“ erleben. 

Ein ausverkaufter Saal, minutenlange Standing Ovations und Darstellerinnen mit Tränen in den Augen – die Eröffnung der Jubiläumsausgabe des Internationalen Fußballfilmfestivals hätte besser kaum verlaufen können. Mit Torsten Körners Dokumentation „Frauen können kein Fußball spielen“ bewies der Veranstalter, der gemeinnützige Verein „Brot & Spiele“, ein feines Gespür und wählte eine berührende Hommage an zehn Pionierinnen des Frauenfußballs in Ost- und Westdeutschland zum Festivalstart aus. Regisseur Torsten Körner hatte bereits mit seiner Dokumentation „Schwarze Adler“ (D, 2021) über die Biografien von schwarzen und afrodeutschen Fußballer*innen in der Nationalmannschaft und im Profifußball seine Fähigkeit gezeigt, am Beispiel des Fußball Mentalitäts- und Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik packend und gleichzeitig einfühlsam zu erzählen. Sein neues Werk portraitiert zehn Pionierinnen des Frauenfußballs und ihren zähen Kampf gegen männlich geprägte Vorurteile und strukturellen Sexismus in Vereinen, Verbänden, Medien und der Öffentlichkeit von den 1950er bis in die1990er Jahre. Sie zeigt eindrucksvolle und starke Frauen, die sich weder vom offiziellen Verbot des Frauenfußballs in den Vereinen des DFB im Jahr 1955 noch durch aus heutiger Perspektive kaum fassbare patriarchalische Widerstände daran hindern lassen, das zu tun, was sie am liebsten tun: Fußball spielen. Über mehrere Generationen verfolgt die Dokumentation, wie es nach der Aufhebung des Verbots 1970 zu ersten offiziellen Länderspielen und mit dem Gewinn des Europameistertitels 1989 schließlich zu einem (vorläufigen) Happy Ending kommt. Eine Pionierleistung, von der auch die heutige Spielerinnen-Generation profitiert, wie Nationalspielerin Martina Hegering – ebenfalls sichtlich vom Film berührt – auf der Bühne zwischen den zehn außergewöhnlichen Frauen erzählt, denen Torsten Körner mit seinem Film ein Denkmal gesetzt hat. Die Dokumentation wird am 4. Juli – anlässlich der Frauen-EURO 2025 in der Schweiz – in der ARD ausgestrahlt und ist bereits einen Tag zuvor in der Mediathek zu finden.  

Das Internationale Fußballfilm-Festival „11mm“ ist das weltweit älteste und bis heute größte Filmfestival, das ausschließlich Fußballfilme zeigt. Gegründet 2004 präsentiert es jedes Frühjahr eine Auswahl der besten Komödien, Dramen, Dokumentarfilme, Animationen und Kurzfilme weltweit. Die DFB-Kulturstiftung ist seit mehr als fünfzehn Jahren stolzer Hauptpartner und -förderer des Festivals. 11mm lädt dazu ein, die wichtigsten internationalen Fußballfilmproduktionen zu entdecken, sich mit Regisseurinnen und Regisseuren, Schauspielerinnen und Schauspielern sowie Produzentinnen und Produzenten auszutauschen. Oder sich einfach im Glanz der eingeladenen alten wie neuen Stars zu sonnen, in diesem Jahr zum Beispiel Ewald Lienen, Tony Woodcock und Stefan Beinlich. 

Inhaltlich spielt der Fußball in allen Filmen eine zentrale Rolle, ist manchmal aber auch nur Kulisse oder Projektionsfläche für Konflikte, Spannung und Leidenschaft. Dazu bietet das Festival klassische Fußballer-Porträts und Dokumentationen wichtiger Fußballereignisse. Neben internationalen Blockbustern finden sich im weit gefächerten Programm ebenso Fernsehreportagen und Amateurproduktionen. Und wie es sich für ein echtes Festival gehört, werden natürlich auch Preise vergeben: der „Fußballfilm des Jahres“ und der Kurzfilmwettbewerb „Short Kicks“. 

Neben vielen tollen Filmen, einer familiären Atmosphäre und seinem bescheidenen Glamourfaktor hat das Festival aber noch mehr zu bieten: Seit Anfang des Jahres nimmt „11mm Check“ nämlich verstärkt auch Inhalte der kulturellen Bildung für Jugendliche in den Fokus, insbesondere aus dem ländlichen Raum Ostdeutschlands. 

20. Internationales Fußballfilm-Festival 11mm vom 24. bis 28. April 2025 im Filmtheater „Colosseum“, Schönhauser Allee 123, 10473 Berlin – Programm und Tickets unter https://11mm.de/

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green