DFB Stiftungen Logo
4.8.2021

SV Breinig – erfolgreicher Breitenfußballverein aus der Nähe von Aachen

Noch bis zum 1. September finden die Fußball-Ferien-Freizeiten der DFB-Stiftung Egidius Braun statt. An sechs Sportschulen der DFB-Landesverbände sind 75 ausgewählte Fußballvereine dabei. Klubs, die sich durch eine besondere Jugendarbeit auszeichnen. Einer davon ist der SV Breinig aus dem Fußball-Verband Mittelrhein, den Redakteur Rainer Kalb vorstellt.

Mannschaftsfoto vom SV Breining
Der SVB ist bekannt für seine gute Nachwuchsarbeit.

Breinig hat zwar nur rund 5.000 Einwohner, trotzdem ist der Ort, seit 1972 Stadtteil von Stolberg und im Vennvorland in der Nordeifel gelegen, bundesweit vielen geläufig. Dies liegt wohl in erster Linie an Egidius Braun, dem Ehrenpräsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und Namensgeber der DFB-Stiftung, der am 27. Februar 1925 in Breinig das Licht der Welt erblickte und während seiner Amtszeit immer wieder Bezug auf den SV Breinig, seinen Stammverein, genommen hat.

Der SVB ist bekannt für seine gute Nachwuchsarbeit. Das Credo lautet: „Beim SV Breinig soll sich jeder wohlfühlen, wir möchten ein familiäres Umfeld schaffen. Wir verstehen uns als Unikat und sind stolz auf unsere leistungsstarke Jugendarbeit und tolle Spieler.“ Alle Altersklassen hat der Verein in seinem Portfolio zu bieten. Breinig ist gewillt, optimale Nachwuchsarbeit zu leisten, diese soll eine sehr gute Basis für die Seniorenabteilung darstellen. Voraussetzungen dafür: gute Trainer, optimale Ausbildung der Spieler und gute Trainingsbedingungen. Das Trainingskonzept ist dabei so erarbeitet, dass es fördert, aber auch fordert. Die Bestandteile zwischen Konditions- und Ballarbeit sowie Koordination sind genau austariert. Außerdem werden Werte wie Respekt und Teamfähigkeit vermittelt. Die Spielsysteme sind frei, es wird auf den Positionen rotiert – und alle Akteure kommen zum Einsatz. Dies ist wichtig für die Entwicklung der Spieler, aber auch der Mannschaften und für die Zufriedenheit der Aktiven im Verein.

Darüber hinaus veranstaltet der Klub im August nunmehr seit 30 Jahren ein Jugendfußballturnier, dessen Einnahmen aus dem Verkauf in der Cafeteria traditionell an die DFB-Stiftung Egidius Braun gehen. So sind in den letzten drei Jahrzehnten schon rund 75.000 Euro zusammengekommen, die der Mexico-Hilfe zugutegekommen sind.

Egidius Braun wusste: Ohne Basis keine Spitze

Bild vom SV Breinig und Egidius Braun
Egidius Braun hat sich immer zu seinen Wurzeln bekannt, der SV Breinig war und ist seine fußballerische Heimat.

Dass Breinig dieses Jahr an den von der DFB-Stiftung Egidius Braun durchgeführten Fußball-Ferien-Freizeiten teilnimmt, freut die engagierten Vereinsvertreter besonders. Immer wieder ist das Zusammensein von jugendlichen Spielern in einer der Sportschulen der DFB-Landesverbände fernab des normalen Trainingsbetriebs etwas ganz Besonderes. Betreut von erfahrenen Trainern, werden die Kicker vom 2. August bis zum 8. August 2021 in der Sportschule Grünberg zu Gast sein. Zwei Jugendtrainer werden die C-Junioren nach Hessen begleiten.

Egidius Braun hat sich immer zu seinen Wurzeln bekannt, der SV Breinig war und ist seine fußballerische Heimat. Da erlernte er, wie es auf der Homepage des SV Breinig heißt, „als Teenager den geraden Schuss und den klassischen Kopfball“. Der Klub aus seiner Geburtsstadt steht dabei stellvertretend für viele Fußballvereine in ganz Deutschland, die mit großer Bereitwilligkeit, großem ehrenamtlichen Engagement und viel Liebe zum Detail erst den Fußball an der Basis ermöglichen. Weltklasse-Fußball ohne diese Basisarbeit ist undenkbar, denn nahezu alle der späteren deutschen Welt- und Europameister erlernten bei den sogenannten „kleinen“ Klubs das Fußball-ABC.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green