DFB Stiftungen Logo
10.9.2021

Sepp-Herberger-Turniere im Sepp-Herberger-Stadion

Diesmal gleich zwei Altersklassen am Start

Am letzten Wochenende im August fand in Weinheim an der Bergstraße der alljährliche Sepp-Herberger-Cup statt, der in Erinnerung an den Weltmeistertrainer von 1954 ausgerichtet wird. Diesmal war neben Fußballern der Altersklasse U12 in einem weiteren Wettbewerb auch der junge Jahrgang der C-Junioren am Start. Die Siegerpokale holten sich bei den D-Junioren der Nachwuchs des Bundesligisten Eintracht Frankfurt, bei der U14 konnte sich Astoria Walldorf durchsetzen.

Fußballteam in roten Trikots hinter einem Banner
Der Spaß am Fußballspiel war bei allen Teilnehmenden sehr groß.

Natürlich wurden die Siege lautstark bejubelt, aber der Spaß am Fußballspiel war mindestens genau so groß. Hinterher waren sich alle Beteiligten einig: das hätte dem „Chef“, wie Sepp Herberger von den Nationalspielern damals genannt wurde, sicher gefallen. Schien am Samstag noch die Sonne, regnete es tags darauf sprichwörtliche. „Fritz-Walter-Wetter“ hätte es Herberger sicher genannt.

Obwohl Sepp Herberger seit über 40 Jahren tot ist, lebt die Erinnerung an diese ganz besondere Persönlichkeit weiter. Dazu trägt auch der Fußballkreis Mannheim als Veranstalter des Nachwuchsturniers bei, zum fünften Mal mit Unterstützung der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der TSG Weinheim als Gastgeber. Weinheim an der Bergstraße liegt vor den Toren Mannheims und war Wohnort der Eheleute Sepp und Eve Herberger. Im Ortsteil Hohensachsen befindet sich auch die letzte Ruhestätte der beiden.

Zwei Fußballeams in gelben und blauen Trikots hinter einem Banner.
Einlagespiel der Inklusionsteams aus Walldorf und Trösel.

„Für uns hat dieses Turnier einen ganz hohen Stellenwert“, sagt Harald Schäfer, Vorsitzender des Fußballkreises Mannheim. „Wir leben in der Heimat von Sepp Herberger, einer der ganz wichtigen Persönlichkeiten in der deutschen Geschichte. Es ist uns eine Ehre, dieses Turnier in Erinnerung an ihn auszurichten. Der Fußball war schließlich Herbergers Leben. Da er selbst keine Kinder hatte, lag ihm der Nachwuchs immer besonders am Herzen“, so Schäfer.

Inklusionsfußballer bestritten das Einlagespiel

Für das Einlagespiel hatten sich die Verantwortlichen des Fußballkreises diesmal etwas Besonderes ausgedacht und bei den Zuschauern für Begeisterung gesorgt. Vor den Halbfinalspielen am Samstag standen sich mit den Löwen des FC Astoria Walldorf aus Baden-Württemberg und den Incredibles der TG Jahn Trösel aus Hessen Inklusionsfußballer gegenüber. Dabei jagten erwachsene und junge Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam dem runden Leder hinterher. Man konnte den Beteiligten die Freude am Spiel anmerken. Ein Beweis dafür, dass der Fußball auf vielen Ebenen für Begeisterung sorgen kann.

Eintracht Frankfurt ließ der Konkurrenz keine Chance

Timo Hildebrand hält ein Mikrofon und erzählt etwas.
Der frühere Nationalspieler Timo Hildebrand nahm die Siegerehrung vor.

Mit dem SV Waldhof, der TSG Weinheim, dem 1. FC Kaiserslautern, Eintracht Frankfurt, und dem SFC Kaiserslautern waren sechs Mannschaften aus der Region, dem 1. FC Nürnberg sowie mit Racing Straßburg erneut ein ausländischer Teilnehmer am Samstag am Start. Schon in den Gruppenspielen schälte sich Eintracht Frankfurt als Favorit heraus, konnte das Turnier nach fünf Siegen ohne Gegentreffer deutlich gewinnen. Im Endspiel hatte der Nachwuchs des SV Waldhof Mannheim mit 0:6 das Nachsehen.

Die Siegerehrung nahm der ehemalige Bundesliga-Torhüter Timo Hildebrand, Ex-Nationalspieler und mit dem VfB Stuttgart deutscher Meister, vor. „Ich stand in dem Alter auch schon im Tor, damals noch bei meinem Heimatverein FV Hofheim. Wir hatten aber eine sehr gute Mannschaft und fast immer gewonnen, da war es zwischen den Pfosten oft ganz schön langweilig“, verriet Hildebrand seine ersten Schritte als Torwart.

Bei der C-Jugend machte der Nachwuchs des FC Astoria Walldorf das Rennen, der sich im Endspiel allerdings erst im Elfmeterschießen gegen die Alterskameraden von Wormatia Worms durchsetzen konnte. „Ein verdienter Sieg, auch wenn es am Ende knapp war. Die Walldorfer zeigten den ganzen Tag über starke Leistungen“ lobte Harald Schäfer die Astoriastädter. Den dritten Platz belegte der VfR Mannheim vor der TSG Weinheim.

Gedenkstein mit Inschrift vor einem Gebäude.
Gedenkstein im Weinheimer Sepp-Herberger-Stadion.

Auch hier gab es für alle Mannschaften Medaillen und Spielbälle, gestiftet vom Mitveranstalter, der Sepp Herberger Stiftung. Den Siegerpokal überreichte einmal mehr die Waldhofer Trainer-Ikone Klaus Schlappner. In gewohnt launischen Worten gratulierte er dem Sieger und wünschte den Spielern alles Gute auf deren weiteren Weg als Fußballer.

Obwohl der Sepp-Herberger-Pokal in dieser Form erst zum fünften Mal ausgetragen wurde, kann er doch auf eine gewisse Tradition verweisen. 1978, ein Jahr nach Herbergers Tod, organisierte der Fußballkreis Mannheim die erste Veranstaltung dieser Art, damals noch als „Seppl Herberger-Gedächtnis Turnier“ mit acht A-Jugendmannschaften. Ziel war es, den Namen und das Lebenswerk des „Chefs“ zu bewahren. Mitte der 1990er-Jahre konnte das Turnier aus verschiedenen Gründen nicht mehr ausgespielt werden. Erst 2017, zum Jubiläum „120 Jahre Sepp Herberger“, wurde die Veranstaltung wiederbelebt und soll auch in Zukunft seiner Ursprungsidee gerecht werden.

(Othmar Pietsch)

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green