DFB Stiftungen Logo
10.6.2021

Podcast “Mehr als ein Spiel” mit Philipp Lahm und Celia Sasic

Weltmeister. Europameisterin. Achtmaliger Deutscher Meister. Europas Fußballerin des Jahres. Phillip Lahm und Celia Sasic bringen es zusammen auf eine lange Liste großer Erfolge. Vereint sind sie aktuell durch die EURO 2024. Beide sind sie die Gesichter der Europameisterschaft in Deutschland.

schwarz-weiß-Foto von Philipp Lahm im Tonstudio mit Moderator
Zu Gast im Stiftungspodcast “Mehr als ein Spiel”: Weltmeisterkapitän Philipp Lahm.

Im ersten Teil einer Doppelfolge des Stiftungspodcast “Mehr als ein Spiel” erzählen sie von ihren allerersten Schritten auf dem Fußballplatz, vom kleinen Verein als Lebensschule, von übertriebener Pünktlichkeit, anderen “typisch deutschen” Tugenden – und sie sprechen über den Vorteil, Fußball in der Heimat zu spielen.

Gastauftritte von Leupolz, Poulsen und Orban

Im Gespräch mit Podcast-Moderator Nils Straatmann erinnern sich Lahm und Sasic an die “Heimweltmeisterschaften” 2006 und 2011, sprechen von ihren schönsten Momenten als Fans und vergleichen ihre Chancen und Karrieren im Frauen- und im Männerfußball. In Gastauftritten spricht der dänische Nationalspieler Yussuf Poulsen über seinen größten Kulturschock in der WG mit Joshua Kimmich, Willi Orban erklärt, warum er für Ungarn und nicht für Deutschland spielt und Melanie Leupolz schwärmt von der Magie des englischen Fußballs.

Logo des Podcasts

Vor allem aber steht die dritte Episode von “Mehr als ein Spiel” ganz im Zeichen der am Freitag endlich startenden paneuropäischen EURO 2020. Phillip Lahm und Celia Sasic sprechen über Transparenz und Nachhaltigkeit und erklären, wie sie in verantwortlicher Position dazu beitragen wollen, die Begeisterung für die EURO 2024 zu wecken. Und Nils Straatmann beichtet dann auch noch, warum er sich bei Miroslav Klose entschuldigen muss.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green