DFB Stiftungen Logo
22.12.2022

“Mehr als ein Spiel”: Vorleben statt Vorgeben

Das Jahr geht zu Ende. Die WM, die für so viele Diskussionen gesorgt hat, ist vorbei. Das neue Jahr beginnt in wenigen Tagen. Zeit, um kurz innezuhalten, zurückzublicken – aber vor allem, um einen Blick nach vorne zu werfen!

Denn die Zukunft des Fußballs steht mehr denn je zur Diskussion. Wie geht es mit dem Profisport weiter? Und noch wichtiger: Wo steht der Amateursport? Wo findet er seinen Platz? Und wie können wir unseren Sport so gestalten, dass er auch in Zukunft nachhaltig positiv wirkt?

Antje Blumhagen und Lea Wippermann von Vorwärts Spoho 1998 zu Gast im Podcast “Mehr als ein Spiel”.

Energiesparlampen und Mikroplastikfilter

All diese Fragen hat Moderator Nils Straatmann seinen Gästen gestellt – und sie haben zum Teil kritische Antworten gefunden. Lea Wippermann und Antje Blumhagen von Vorwärts Spoho 1998 aus Köln geben Tipps, wie man sich im Verein um die Ecke engagieren und schon mit wenig Geld und einfachem Einsatz den eigenen Club grüner, nachhaltiger und vor allem zukunftsfähiger gestalten kann. Von Energiesparlampen über Mikroplastikfilter, Fair-Trade-Kleidung und Bewusstseinsbildung ist alles dabei. Klingt sperrig, ist aber gar nicht so schwer. Das sagen die Expertinnen, die selbst zu den Vorbildern, zu den Leuchttürmen in diesem Bereich zählen: Neben vier weiteren Vereinen wurde Vorwärts Spoho neulich mit dem Zukunftspreis des “Fußball stiftet Zukunft e.V.“ ausgezeichnet. Das Stiftungsnetzwerk, dem auch die drei DFB-Stiftungen angehören, vergab den Preis für besonders zukunftsweisende Initiativen aus deutschen Amateur- Fußballvereinen in diesem Jahr zum ersten Mal.

Neben Tipps und Tricks sprechen die beiden über den jüngst vom DFB vorgestellten Nachhaltigkeitsplan “Gutes Spiel” und die EM2024, bei der Nachhaltigkeit zu den Kernthemen gehören soll.

Eine neue Folge “Mehr als ein Spiel“, die zum Nachdenken – und vor allem zum Nachahmen anregt. Reinhören lohnt sich.

Themenverwandte Links:

Der Podcast “Mehr als ein Spiel”
Alle Infos zu “Fußball stiftet Zukunft”
Vorwärts Spoho 1998 e.V.
Zu den DFB-Stiftungen

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green