DFB Stiftungen Logo
1.4.2021

Fannähe ist ein wesentlicher Bestandteil der Fußballkultur

Joachim Lüdecke, Mitglied der Freunde der Nationalmannschaft (FdN), erinnert sich an seine größten Spiele und spricht über die besten (und nettesten) Nationalspieler, denen er während seiner 40-jährigen Mitgliedschaft bei den FdN bisher begegnet ist.

Portrait-Foto von Joachim Lüdecke vor blauem Hintergrund
Joachim Lüdecke ist Mitglied der Freunde der Nationalmannschaft.

Sein unvergessenes Fußballerlebnis: die Nacht von Sevilla, das Halbfinale Deutschland gegen Frankreich bei der WM 1982. Er erinnert sich daran, wie sie nach dem Spiel mitten in der Nacht am Flughafen in Sevilla saßen, der Flieger hatte Verspätung, eine Bullenhitze. 1982 gab es noch Airports ohne Air-Condition. Wie sie schwitzten und glücklich waren. „Das Spiel hatte einfach alles, das war zu Tode betrübt und am Ende himmelhochjauchzend.“

Joachim Lüdecke feiert dieses Jahr zwei Feste. Seit 40 Jahren ist er Mitglied der „Freunde der Nationalmannschaft“, einem Gönnerkreis, der durch großzügige Spenden die Projekte der DFB-Stiftung Sepp Herberger fördert. Und am 3. September wird er 70. Damals, im Sommer 1982, war er frisches FdN-Mitglied. „Weil ich den Fußball liebe und weil ich Fan der Nationalmannschaft war, fragte ich so 1981 beim DFB an, ob es einen Fanklub gäbe. Ich bekam einen freundlichen Brief mit den Regularien der FdN und unterschrieb sofort meine Beitrittserklärung.“

„Sevilla war das Fußballspiel meines Lebens“

Am 8. Juli 1982 saß er dann im Estadio Ramón Sánchez Pizjuán in Sevilla. WM-Halbfinale, Deutschland gegen Frankreich. Marius Trésor und Alain Giresse schossen Frankreich in der Verlängerung mit 3:1 in Führung. Karl-Heinz Rummenigge und Klaus Fischer per Fallrückzieher glichen aus. Elfmeterschießen. Horst Hrubesch traf als Letzter. Fiiiinale.

„Das Spiel werde ich nie vergessen. Das war das Fußballspiel meines Lebens“, sagt er. Beim EM-Halbfinale 1996 war er dann auch dabei. „Andy Möller traf und stellte sich in dieser Gascoigne-Haltung vor die englischen Fans hin. Und was machten die nach dem Spiel? Randale? Nein. ‚Best wishes for the final‘, riefen sie uns zu. An der Fairness der englischen Zuschauer können sich viele in Europa eine Scheibe abschneiden.“

Immer wieder erinnert er sich an die großen Spiele der Mannschaft, die er live erlebt hat. Kaiserwetter in München beim Achtelfinale gegen Schweden 2006, zweimal traf Poldi. Er ist sich sicher: „Mit Frings hätten wir die Italiener im Halbfinale geschlagen.“

Litti vor der Tür und Egidius Braun am Klavier

Auch abseits der Spiele gab es besondere Momente. „Beim Mexiko-Cup im Juni 1985 bin ich auf einem Spaziergang Uli Stein und Ditmar Jakobs begegnet. ‚Na, ihr HSVer‘, habe ich gesagt und schon waren wir im Gespräch. Die waren völlig bodenständig. Es gab gute Gespräche mit Magath. Litti kam abends vor die Tür des Hotels und sprach mit uns Fans. Mit Franz Beckenbauer wurde ich per Du. Und Egidius Braun, damals ‚nur‘ Delegationsleiter und noch nicht DFB-Präsident, setzte sich abends in der Lobby ans Klavier – wunderbar.“

Mit bald 70 Jahren ist Nostalgie schwer zu vermeiden. Sein Urteil heute: „Die Reisen mit den FdN waren früher deutlich schöner.“ Die Nähe zu den Spielern und zum Trainer sei in den achtziger Jahren eine ganz andere gewesen als heute. Wobei er verstehe, dass die Spieler „alleine aus Gründen der Sicherheit“ heute stärker abgeschirmt sein müssten. Keine Frage, sagt er. Und mahnt dennoch: „Die Nähe der Fans zu den Stars des Spiels ist ein wesentlicher Bestandteil der Fußballkultur.“ Ihm selbst ist Starkult fremd. Für ihr Talent und Können bewundert hat er dann aber doch ein paar Nationalspieler. „Bernd Schuster hat genialen Fußball gespielt. Felix Magath spielte kalt, analytisch, wie am Schachbrett. Und Oliver Kahn hatte neben seiner Weltklasse eine überragende Persönlichkeit.“

Er sagt: „Heute trägt der FdN sich nicht mehr durch die große Nähe zu den Spielern, sondern durch den sozialpolitischen Charakter. Und das finde ich auch großartig.“ Selbst ein talentierter Juniorenspieler, hängte er die Fußballschuhe 1970 an den Nagel, als er bei der Finanzverwaltung des Landes Niedersachsen begann. 1980 führte ihn der Weg wieder auf den Platz, nun als Schiedsrichter. Und 1990 über nahm er als Manager des damaligen Regionalligisten SVG Göttingen, später dann beim Traditionsverein Göttingen 05. Immer wieder kehrte er zu seinem Fußball zurück.

„Dankbar für die schönen Erlebnisse mit dem Fußball“

Er lobt die Betreuung der FdNler, bei und vor den Spielen oder bei anderen Veranstaltungen. Die Zustellung der Tickets, die Organisation der Reisen und der Jahresveranstaltungen der FdN, alles sei top. „Maren Feldkamp macht einen großartigen Job“, sagt er und insistiert, dass sein Lob hier im Text steht.

Was er bedauert? Dass er kein WM- Finale gesehen hat. Yokohama und Rio de Janeiro, beide Male studierte er schon die Flugpläne und ließ es doch bleiben. „Ich hätte buchen sollen.“ Seine vielen Reisen mit den FdN brachten ihn in den vier Jahrzehnten seiner Mitgliedschaft jedenfalls an Orte, die er sonst nie gesehen hätte.

Nach Island will er nach der Pandemie noch mal mit seiner Frau fliegen, so gut hat es ihm dort gefallen. „Der Fußball hat mir so viele schöne Erlebnisse gebracht. Dafür bin ich dankbar.“

Und die FdN sind gemeinsam mit der Sepp-Herberger-Stiftung dankbar für Joachim Lüdeckes Mitgliedschaft, die hoffentlich noch viele Jahre andauern wird. Für den Fußball. Für die Menschen.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green