DFB Stiftungen Logo
30.5.2021

Ein Mann der Basis an der Spitze

Am 30. Mai 2001 verlieh der damalige Bundespräsident Johannes Rau das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband an Egidius Braun. Den 20. Jahrestag dieser besonderen Ehrung nehmen wir zum Anlass, die Laudatio des Bundespräsidenten im kompletten Wortlaut zu veröffentlichen und an das vielfältige Wirken von DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun zu erinnern.

Bundespräsident Rau überreicht Egidius Braun die Auszeichnung
Bundespräsident Johannes Rau (r.) überreicht dem Ehrenpräsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Egidius Braun, am 30. Mai 2001 im Berliner Schloss Bellevue das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Meine Damen und Herren, lieber Egidius Braun,

meine erste Begegnung mit dem Fußball hat etwas mit Fremdwörtern zu tun. Wir bolzten, wie man bei uns sagt, und ein Junge rief: „Johannes, du bist dat Ultikum vom Platz.“ Dieser Satz „Du bist dat Ultikum vom Platz“, ist mir immer gefolgt. Er wollte sagen Unikum, aber das Wort kannte er damals noch nicht.

Was ein Unikum ist, wissen wir alle. Egidius Braun ist ein Unikum. Ein Fußballbegeisterter, ein Fußballverrückter und gleichzeitig ein hochanständiger, ein musischer, ein friedvoller, ein zutiefst humaner Mensch. Wenn über Egidius Braun gesagt werden kann, er ist ein guter Mensch im besten Sinne des Wortes, dann müssen auch die Zyniker verstummen, die Gutmenschentum so gerne ironisieren. Egidius Braun wird nicht nur geachtet, er wird auch geliebt, und das ist bei sogenannten Funktionären selten.

Wie hat das alles angefangen? Egidius ist Griechisch und heißt der Schildhalter. Er war natürlich aktiver Fußballer, er war auch Schiedsrichter, fast möchte man sagen, er ist der geborene Schiedsrichter. Er hat nämlich einen untrüglichen Sinn für Fairness und Gerechtigkeit.

Und dem folgt, dass er Verantwortung übernommen hat als Vorsitzender seines Heimatvereins SV Breinig 1910, als Präsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein, seit 1977 als Schatzmeister des DFB. 1980 wurde er bei der UEFA Mitglied bei der Organisationskommission für die Europameisterschaft, 1988 Mitglied des Exekutivkomitees der UEFA und 1992 schließlich Vizepräsident. Aber uns allen ist er am besten im Gedächtnis als der DFB-Präsident Egidius Braun, der er 1992 wurde.

Solche Ämter bekommt man wahrlich nicht bloß, weil man ein lieber Mensch ist. Man muss fähig sein, man muss ein starker Verhandlungspartner sein und ein guter Organisator, und auch ein bisschen Ehrgeiz kann nicht schaden. Aber auch an der Spitze ist Egidius Braun immer ein Mann der Basis geblieben. Mit dem Herzen für die Kinder und für die Amateure.

Jeder bekommt im Laufe des Lebens so seine Spitznamen. Wenn ich uns beide vergleiche, geht es mir schlechter, denn Sie sind der Ranghöhere: Pater Braun ist mehr als Bruder Johannes. Das eine, Bruder, ist nur Frater, Pater ist eine Weihestufe höher.

Sie, lieber Egidius Braun, haben dem Fußball viel gegeben; und am bedeutendsten ist es wohl, dass Sie versucht haben, dem Fußball seine Menschlichkeit zu erhalten, auch dann noch, wenn es um viele Millionen DM ging. Sie haben niemals die vielen Tausend Vereine aus dem Blick verloren, Sie wollten immer die enge Verzahnung zwischen Profisport und Amateursport erhalten. Sie haben immer gewusst, dass der Fußballsport das Vorbild der Stars braucht, aber vor allem eine gesunde Basis: gute Jugendtrainer, gute Schiedsrichter in allen Ligen, begeisterungsfähige Eltern, verantwortungsbewusste Ehrenamtliche. Sie sind eine Art personifiziertes Ehrenamt. Und trotz aller notwendigen Funktionärsroutine bleiben Sie fähig, spontan zu erkennen, wo Hilfe nötig ist, und Sie organisieren sie dann auch.

Ich glaube, das beste Beispiel ist die Mexico-Hilfe. Getreu dem Pfadfindermotto „Sehen, urteilen, handeln“ haben Sie, als Sie während der WM 1986 in Mexiko die Not der Kinder gesehen haben, die Mexico-Hilfe mit dem DFB ins Leben gerufen, und seitdem ist für die Kinder dort unendlich viel Gutes geschehen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil Sie immer wieder geworben haben und motivieren können.

Motivieren durch Überzeugen, das ist ein Motto Ihrer Präsidentschaft. In einem so riesigen Verband wie dem DFB ist das sicher nicht immer leicht. Aber Sie wissen als versierter Orgelspieler, mit welchen Tastenanschlägen man die vielen unterschiedlichen Pfeifen dazu bringen kann, harmonisch zu klingen.

Ich hoffe sehr, dass beim DFB und im deutschen Fußball auch in Zukunft, auch unter Ihrer Präsidentschaft, Herr Mayer-Vorfelder, Menschlichkeit und soziales Engagement eine wichtige Rolle spielen. Egidius Braun hat sich um den deutschen Fußball und damit auch um unser Land verdient gemacht. Und darum möchte ich ihm in Anwesenheit dieser bedeutenden und wichtigen Gäste mit einer Geste danken, und ich darf Ihnen jetzt, lieber Herr Braun, das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreichen.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green