DFB Stiftungen Logo
12.5.2023

DFB-Stiftung Egidius Braun lädt geflüchtete Kinder und Jugendliche zum Länderspiel ein

Am Montag, 12. Juni 2023 (Anstoß 18 Uhr), bestreitet die deutsche Nationalmannschaft im Weserstadion in Bremen ihr 1.000 Länderspiel. Gegner der Auswahl von Bundestrainer Hansi Flick wird die Ukraine sein. Die DFB-Stiftung Egidius Braun, die sich bereits seit 2001 in der Ukraine karitativ engagiert, lädt zu der Partie Kinder und Jugendliche ein, die kriegsbedingt nach Deutschland fliehen mussten und inzwischen in Fußballvereinen zumindest ein Stück Heimat gefunden haben. Für die Kinder und Jugendlichen sowie deren Begleitpersonen stehen insgesamt 1.000 Tickets bereit.

„Mit dem Länderspiel in Bremen setzt der Fußball ein besonderes Zeichen für den Frieden, etwas das uns gerade als Stiftung sehr am Herzen liegt. Alleine im vergangenen Jahr haben wir mit der DFB-Stiftung Egidius Braun mehr als zehn Millionen Euro für die Unterstützung unserer Freundinnen und Freunde in der Ukraine bereitgestellt“, sagt DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes. „Mit den Freikarten wollen wir den betroffenen Kindern und Jugendlichen eine Freude bereiten und ihnen zeigen, dass wir solidarisch an ihrer Seite stehen“, so Schaffert weiter. 

Bewerben kann man sich für die Freikarten bis spätestens Freitag, 26. Mai unter diesem Link. Dabei sein können Kinder und Jugendliche, die kriegsbedingt nach Deutschland fliehen mussten und hier in Fußballvereinen aktiv sind. Pro Person wird eine Karte für ein Kind/Jugendlichen zur Verfügung gestellt, plus ein Ticket für eine erwachsene Begleitperson. Die Tickets werden nach erfolgreicher Prüfung der Angaben in der Reihenfolge der Bestelleingänge vergeben.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green