DFB Stiftungen Logo
22.11.2021

“Das Programm mit all seinen Facetten war eine absolute Bereicherung für mich!”

Yusif Abdulai ist einer der Teilnehmenden des Leadership-Programms für Menschen mit Fluchterfahrung. Es ist Teil der Initiative „2:0 für ein Willkommen“, die von der DFB-Stiftung Egidius Braun zusammen mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration umgesetzt wird. Im Interview erklärt der 57-Jährige, der gebürtig aus Ghana kommt, was ihm das Programm für seine ehrenamtliche Arbeit unter anderem als Trainer der F2-Jugend des TV Haßloch aus Rüsselsheim bringt.

Yusif Abdulai, drei der vier Module des Leadership-Programms für Menschen mit Fluchterfahrung sind jetzt vorbei. Wie ist Ihr Fazit bisher?

Yusif Abdulai: Absolut positiv. Wir haben bislang super Input bekommen, der für meine ehrenamtlichen Tätigkeiten total hilfreich ist. Beim TV Haßloch in Rüsselsheim trainiere ich eine F2-Jugend. Außerdem organisiere ich für Flüchtlinge aus der Region Hobbymannschaften im Fußball, Hockey und American Football.

Los ging das Leadership-Programm in Berlin mit dem Schwerpunkt Kommunikation. Was haben Sie dort mitgenommen?

Abdulai: In verschiedenen Übungen und Planspielen konnten wir das theoretische Wissen in geschützter Umgebung ausprobieren und verschiedene Argumentationsstrategien testen und erleben. Die gewonnenen Erkenntnisse werden wir sowohl bei unserer Arbeit im Fußballverein als auch in unserem Alltag anwenden. Wir haben Lösungen für verschiedene Fragestellungen erarbeitet.

Zum Beispiel?

Yusif Abdulai zeigt auf eine Fußball-Taktiktafel
Yusif Abdulai hat beim Leadership-Programm viele Erkenntnisse gewonnen.

Abdulai: Mit wem muss ich wie sprechen, um zum Ziel zu kommen? Wie kann ich mit meinem Anliegen überzeugen? Was kann ich tun, wenn ein Gespräch nicht so läuft wie erhofft? Mit Gerd Liesegang, langjähriger Vizepräsident des Berliner Fußball-Verbandes, und Mark Pomorin, ehemaliger Profispieler des FC St. Pauli, haben wir über diese Fragen gesprochen und für uns passende Lösungen gefunden.

Im zweiten Modul der Serie ging es in Malente weiter mit dem Schwerpunkt Vereinsmanagement.

Abdulai: Auch das Thema fand ich persönlich total interessant. Ich habe dabei Einblick in Schwerpunkte bekommen, mit denen ich vorher nie in Berührung gekommen bin. Es ging zum Beispiel um Folgendes: Was ist der Zweck eines Vereins? Wie gründe ich einen Verein? Was wird durch eine Satzung geregelt? Welche Gremien und welche ehrenamtlichen Führungspositionen gibt es im Verein? Im Anschluss an den Theorieteil haben wir das theoretische Wissen ausprobiert und fiktiv eigene Vereine gegründet. Fabian Thiesen vom Schleswig-Holsteinischen Fußballverband (SHFV) hat uns dabei Tipps gegeben.

Auch Willi Lemke, bis Dezember 2016 Sonderberater des UN-Generalsekretärs für Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung und zuvor lange Jahre Manager des SV Werder Bremen, war in Malente vor Ort. Was haben Sie von ihm mitgenommen?

Abdulai: Es war super, eine so bekannte Persönlichkeit einmal kennenzulernen. Wann hat man dazu schon mal die Gelegenheit? Willi Lemke hat viel von seinem Wissen mit uns geteilt. Was er uns erzählt hat, hat mich noch mehr motiviert, Verantwortung in meinem Verein zu übernehmen.

Yusif Abdulai mit einer FFP2-Maske vor einer Wand mit Fußballzeichnungen
Die Freude über das Treffen mit Willi Lemke war groß.

Zuletzt ging es in der Sportschule Wedau um das Thema Führung im Fußballverein.

Abdulai: Auch hier haben wir drei tolle und lehrreiche Tage erlebt. Am ersten Abend hat uns Sebastian Sander besucht. Er ist Vertreter der jungen Generation im Fußball-Verband Mittelrhein. Mit ihm haben wir besprochen, wie gute Führung aussieht. Aber auch, wie wir uns verhalten sollen, wenn wir in einer Sackgasse sind oder wenn unsere Meinung nicht akzeptiert wird. Im weiteren Verlauf haben wir dann zahlreiche Übungen gemacht. Das war für uns alle deshalb besonders hilfreich, weil von niemandem von uns Deutsch die Muttersprache ist. Das macht die Kommunikation manchmal kompliziert. Aber jetzt kennen wir Wege, wie wir damit klarkommen können.

Der Abschluss steht in Frankfurt am 10. Dezember auf dem Programm. Sind Sie froh, dass es dann vorbei ist?

Abdulai: Im Gegenteil. In dieser Runde sind Freundschaften zwischen den Teilnehmenden entstanden. Als sich zuletzt nach dem Modul in Duisburg unsere Wege getrennt haben, war ich richtig traurig. Es tut einfach total gut, mit anderen zu sprechen, die vielleicht dieselben Probleme haben, wie ich. Und es ist auch interessant, Einblicke in deren Tätigkeiten zu bekommen.

Wie funktioniert der Austausch mit Ihrem Mentor?

Abdulai: Mein Mentor arbeitet im Vorstand beim TV Haßloch. Mit ihm spreche ich immer nach den verschiedenen Modulen und berichte ihm von den Inhalten. Ich kann aber auch sonst jederzeit zu ihm kommen, wenn ich eine Frage oder ein Problem habe. Das ist sehr hilfreich. Auch an dieser Stelle ist das Leadership-Programm ein Türöffner.

Würden Sie die Teilnahme also empfehlen?

Abdulai: Zu 100 Prozent. Das Programm mit all seinen Facetten war eine absolute Bereicherung für mich. Wenn man es ernst nimmt und sich mit den Inhalten auseinandersetzt, ist es absolut gewinnbringend. Mich auf jeden Fall hat es bisher total motiviert. Ich finde es schon jetzt schade, dass es bald vorbei ist.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green