DFB Stiftungen Logo
11.10.2018

Cacau und Kobiaschwili auf der Buchmesse

Seit zwei Tagen läuft sie wieder, die Frankfurter Buchmesse, die weltweit größte Bücherschau ihrer Art. Im KULTURSTADION der DFB-Kulturstiftung gibt es am Wochenende nicht nur die Neuerscheinungen der Saison zu entdecken, mit Cacau und Lewan Kobiaschwili sind auch ehemalige Nationalspieler zu Gast.

Zusammen kommen sie auf die beeindruckende Zahl von 614 Bundesligaspielen. Aber Cacau (1. FC Nürnberg und VfB Stuttgart) und Lewan Kobiaschwili (SC Freiburg, Schalke 04 und Hertha BSC) haben mehr Gemeinsamkeiten als eine erfolgreiche Spielerkarriere. Beide kamen als junge, talentierte Fußballer nach Deutschland und schafften früh den Sprung in den Lizenzfußball und die Nationalmannschaften. Und beide engagieren sich heute für ihre Nationalverbände und setzen sich als Botschafter und Vorbilder für soziale und gesellschaftspolitische Ziele ein.

Kobiaschwili, Rekordnationalspieler und Präsident des Georgischen Fußball-Verbandes, engagiert sich für die UNFPA "Mencare campaign", während der in Brasilien gebürtige Cacau als DFB-Integrationsbeauftragter eine wichtige gesellschaftspolitische Rolle im Verband wahrnimmt. Am Samstag um 11 Uhr sprechen beide auf der Frankfurter Buchmesse über ihre Karriere, erklären, warum sie sich über den Sport hinaus engagieren, und diskutieren über die Vorbildfunktion von Fußballstars gestern und heute.

Ein Fallrückzieher war von der Evolution nicht vorgesehen

Die Diskussionsrunde unter dem Titel "Fußballhelden und Vorbilder" ist nur eine von vielen interessanten Veranstaltungen im KULTURSTADION, der gemeinsamen Lese- und Veranstaltungsbühne von DFB-Kulturstiftung und der LitCam gGmbH, die jedes Jahr am Wochenende der Buchmesse kostenlos für das fußball- und kulturinteressierte Publikum öffnet. Natürlich stellen auch bekannte Journalisten und Autoren ihre neuen Bücher vor. Zwei davon, Christoph Biermann (11FREUNDE) und Jürgen Kaube (Herausgeber der FAZ), stellen am Samstag im Gespräch mit WDR-Sportjournalistin Okka Gundel zwei ganz unterschiedliche Titel vor.

Christoph Biermann, ist einer der renommiertesten Fußballautoren des Landes und wurde schon zweimal für das Fußballbuch des Jahres, ausgezeichnet. Sein neues Buch "Matchplan" beschäftigt sich mit der digitalen Revolution im Fußball. Nach intensiver Recherche bei internationalen Wissenschaftlern, Trainern, Managern und Scouts hat Biermann, so der Tagesspiegel "die Gebrauchsanweisung für die digitale Wende" im Fußball geschrieben.

Auf weniger wissenschaftliche, aber nicht weniger anregende Weise nähert sich Jürgen Kaubes "Lob des Fußballs" der Faszination des Spiels. Wo Biermann Fußball als "Raketenwissenschaft" untersucht, tritt der FAZ-Feuilleton-Chef einen Schritt zurück und stellt fest, dass Fußball ein Spiel ist, "das Leistungen verlangt, die überhaupt nur in diesem Spiel einen Sinn haben, nirgendwo sonst." Ein Fallrückzieher war von der Evolution nicht vorgesehen. Vielleicht ist der Fußball auch deswegen statistisch gesehen das Spiel, in dem mehr Unwahrscheinliches geschieht, als in allen anderen Sportarten. Und vielleicht beruht darauf auch das besondere Vergnügen an ihm.

Fotoaktion mit dem DFB-Pokal

Den vielfältigen Gründen den Fußball zu lieben, fügen am Sonntag Jason und Mirco von Juterczenka ihre eigenen hinzu. Der 13-jährige Jason ist Autist und seit seinem sechsten Lebensjahr mit seinem Vater unterwegs in Fußballstadien. Ursprünglich sollte es nur darum gehen, dem Jungen einen Lieblings-Fußballverein zu suchen. Doch nach und nach bekamen ihre Touren eine tiefere Bedeutung. Gemeinsam stellen sie um 12 Uhr im KULTURSTADION ihr autobiografisches Buch "Wir Wochenendrebellen" vor. Ein humorvolles, berührendes und lehrreiches Zeugnis einer ganz besonderen Vater-Sohn-Beziehung.

Zum Abschluss erwartet die jungen und älteren Anhänger von Eintracht Frankfurt noch ein besonderes Highlight. Das Sachbuch "Eintracht Frankfurt – Wie geht das?" schildert, was vor allem die jungen Eintracht-Fans schon immer über die SGE wissen wollten, über das Maskottchen Attila, geheime Trainingseinheiten oder das Leben im Fußballinternat. Im Anschluss an die Buchvorstellung und Signierstunde wartet eine Fotoaktion mit dem am 19. Mai gewonnenen DFB-Pokal.

Insgesamt 13 spannende Panels rund um Literatur und Fußballkultur machen die seit 2008 zur Buchmesse angebotene Lese- und Eventbühne auch dieses Jahr wieder zu einem Erlebnis. Das KULTURSTADION ist eine Veranstaltung der DFB-Kulturstiftung in Kooperation mit der LitCam gGmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 13. Oktober und Sonntag, 14. Oktober (jeweils ab 10 Uhr). Frankfurter Buchmesse, Halle 3.1., Stand B 33. Der Eintritt ist für alle Besucher der Frankfurter Buchmesse kostenlos.

[dfb]

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green