DFB Stiftungen Logo
27.7.2023

Blindenfußball-WM: Nationalteam möchte für Furore sorgen

Erst zum zweiten Mal überhaupt startet eine deutsche Blindenfußball-Nationalmannschaft bei einer WM. Allein deshalb ist die Teilnahme am Turnier in Birmingham (Großbritannien) vom 15. bis zum 25. August etwas ganz Besonderes für die insgesamt zehn nominierten Spieler im Aufgebot von Cheftrainer Martin Mania. Doch diesmal geht es zusätzlich auch um Paralympics-Tickets – und das Team möchte sich erstmals den Traum von einer Teilnahme an den Spielen erfüllen.

Der Großteil des Kaders war bereits bei der EM in Italien im Vorjahr dabei, als die Mannschaft Platz vier belegte. Dieses Mal wird die Mannschaft nur durch Rückkehrer und Kapitän Alexander Fangmann, das sechzehnjährige Nachwuchstalent Emilio Eichler sowie Keeper Nils Hemmenstädt ergänzt. Cheftrainer Martin Mania und sein Team blicken auf eine durchwachsene Vorbereitung zurück. Neben erfreulichen Ergebnissen, wie einem Testspiel-Sieg über Vize-Europameister Türkei, und dem Gewinn des Blindenfreunde-Cups in Berlin gab es auch Rückschläge zu verzeichnen. Beim World Grand Prix in Straßburg schied die deutsche Blindenfußball-Nationalmannschaft durch zwei knappe 0:1-Niederlagen gegen WM-Gastgeber England und die Türkei sowie einem 0:0 gegen Japan schon in der Vorrunde aus. Das anschließende Platzierungsspiel gegen Italien ging deutlich mit 0:3 verloren. Immerhin die abschließende Partie um Platz sieben gegen Rumänien entschied die Mannschaft klar mit 4:0 für sich – durch jeweils zwei Tore von Taime Kuttig (SF BG blista Marburg) und Alexander Fangmann (MTV Stuttgart). „Wir sind sicher auf dem richtigen Weg, aber wir haben auch noch ein paar Schritte zu gehen. Wir müssen einfach schauen, dass wir pünktlich zur WM auf unserem Peak sind“, sagt Mania.

Großes Vertrauen in den Kader

Hoffnungen setzt der Cheftrainer vor allem in den zurückkehrenden Kapitän Alexander Fangmann, der die EM in Italien aufgrund einer Verletzung verpasste: „Alex ist für uns mit seiner Erfahrung eine absolute Verstärkung.“ Inwiefern der zweite Neuling im Team, der sechzehnjährige Emilio Eichler von Hertha BSC, schon eine Verstärkung sein kann, wird sich zeigen. Er habe Mania vor allem durch seine Unbekümmertheit und sein bereits weit fortgeschrittenes Spielverständnis überzeugt. Zuletzt schoss er beim Blindenfreunde-Cup in Berlin sogar sein erstes Länderspieltor. Das dürfte ihm für das anstehende WM-Debüt ordentlich Selbstvertrauen geben.

Großes Vertrauen hat der Cheftrainer aber auch in den Rest seines Kaders: „Ich glaube, wir haben einen sehr spannenden Mix aus jungen und erfahrenen Spielern.“ Den Großteil des Teams stellen die SF BG blista Marburg und Borussia Dortmund mit jeweils drei Akteuren. Vom 30. Juli bis zum 6. August wird sich die Mannschaft in Marburg zum Abschluss-Trainingslager treffen, ehe es eine Woche später in Richtung Birmingham zur WM im Mutterland des Fußballs geht. Dort möchte das deutsche Team dann auf sich aufmerksam machen: „Mit der zweiten WM-Teilnahme geht für uns alle ein Traum in Erfüllung. Wir sind noch neu auf der Bühne des internationalen Blindenfußballs und müssen uns unsere Sporen erst noch verdienen“, sagt Mania und stellt klar: „Wir wollen für Furore sorgen und uns in unserer Gruppe für das Viertelfinale qualifizieren.“ Und am liebsten soll mit der Qualifikation für die Paralympics ein noch größerer Traum in Erfüllung gehen.

Die DFB-Stiftung Sepp Herberger und der Deutsche Behindertensportverband (DBS) sind seit 2021 stolze Kooperationspartner der deutschen Blindenfußball-Nationalmannschaft. Die Fußball-Stiftung wurde 1977 ins Leben gerufen und engagiert sich unter anderem mit verschiedenen Projekten und Programmen aktiv im Fußball für Menschen mit Behinderung.

Text: Moritz Jonas / DBS


Der deutsche WM-Kader für Birmingham:  
Tor: Sebastian Themel (38 / Chemnitz / SF BG blista Marburg), Nils Hemmenstädt (24 / Bad Soden am Taunus / SF BG blista Marburg)
Feldspieler: Hasan Altunbas (32 / Dortmund / BV Borussia Dortmund), Emilio Eichler (16 / Berlin / Hertha BSC Berlin), Rasmus Narjes (23 / Soltau / FC St. Pauli), Alexander Fangmann (38 / Lohne / MTV Stuttgart), Taime Kuttig (33 / Oldenburg / SF BG blista Marburg), Jonas Fuhrmann (22 / Marl / BV Borussia Dortmund), Alican Pektas (30 / / Darmstadt/ SF BG blista Marburg), Jonathan Tönsing (23 / Hamburg / FC St. Pauli)
Cheftrainer: Martin Mania
Co-Trainer: Marvin Schmidt
Torwarttrainer: Enrico Göbel
Guide: Jonas Dawid

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green