DFB Stiftungen Logo
17.8.2021

Ausbildung im Handicap-Fußball: Jetzt bewerben und dabei sein

Menschen mit Behinderung gehören in vielen Fußballvereinen bereits seit langer Zeit selbstverständlich zur „Fußballfamilie“. Sie treiben Sport auf dem Platz oder bringen sich ehrenamtlich in Fußballvereinen ein. Auch die Position des*der Trainers*in oder der Übungsleitungsassistenz im Handicap-Fußball bieten spannende Teilhabemöglichkeiten und Entwicklungsfelder für Menschen mit Behinderung – insbesondere im Doppelpass mit einem*einer Trainerkolleg*in ohne Behinderung. Ihr wollt mitmachen? Dann bewerbt euch jetzt um einen Tandem-Platz in der „Tandem Young Coach Ausbildung 2021“.

Mehrere Jugendliche trainieren und haben auf einem Fußballplatz Spaß
Die “Tandem Young Coach Ausbildung” findet vom 19. bis 25. September 2021 statt.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Die DFB-Stiftung Sepp Herberger und die DFL Stiftung unterstützen die „Tandem Young Coach Ausbildung“. Die Ausbildung findet vom 19. bis 25. September 2021 in der Sportschule Wedau statt. Sie wird federführend von der „Football Club Social Alliance“ (Allianz europäischer Profifußballclubs) organisiert. Das Qualifizierungsangebot hat zum Ziel, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung gemeinsam zu befähigen, im Handicap-Fußball als Trainer*in Verantwortung zu übernehmen. Zu zweit, als sogenanntes Tandem, durchlaufen die Teilnehmenden die abwechslungsreiche Ausbildung.

Sie wird von Expert*innen im Handicap-Fußball (u.a. vom SV Werder Bremen und von Bayer 04 Leverkusen) geleitet. In Theorie- und Praxiseinheiten lernen die Tandems die Grundlagen für die gemeinsame Planung und Gestaltung von Übungseinheiten im Behindertenfußball kennen. Außerdem werden sie behutsam an die Verantwortung als Trainer*in herangeführt. Die Arbeit in Kleingruppen, die direkte Anwendung des Gelernten und die Förderung nach individuellen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt der Ausbildungswoche. Am Ende der Woche bekommen alle Teilnehmenden ein Ausbildungszertifikat.

Anhaltende Hygiene- und Schutzmaßnahmen haben auch einen direkten Einfluss auf die Gestaltung von Trainingseinheiten. Aktuell geltende Corona-Regeln werden während der gesamten Ausbildung umgesetzt. Außerdem erhalten die Tandems auch praktische Tipps und Tricks, wie sie ihre Trainingseinheiten entsprechend modifizieren können.

Vier Menschen beugen sich über ein Papier.
Die Arbeit in Kleingruppen und die Förderung nach individuellen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt der Ausbildungswoche.

So geht´s

Die DFB-Stiftung Sepp Herberger und die DFL Stiftung bieten sechs Tandems aus Fußballvereinen die Möglichkeit, an dieser besonderen Ausbildung zu partizipieren. Die Art der Behinderung der Teilnehmenden ist irrelevant. Alle Übernachtungs-, Verpflegungs- und Ausbildungskosten werden übernommen.

Interessierte Tandems können sich hier um einen Platz im Rahmen der Tandem-Ausbildung 2021 bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum Freitag, 3. September 2021.

Empfohlenes Anforderungsprofil für Young Coaches (mit Behinderung):
  • 16 Jahre und älter
  • Interesse an der Trainer*innenarbeit
  • (Grund-)Fähigkeiten im Lesen und Schreiben
  • Fähigkeit, sich überwiegend selbstständig auf und neben dem Platz zu orientieren
  • reales Selbstbild und langfristiges Erinnerungsvermögen
  • Fähigkeit, die Trainer*innen/Übungsleiterassistent*innen-Rolle übernehmen zu können (z.B. zuverlässig, motiviert, gewisses Selbstvertrauen, kommunikativ)
Empfohlenes Anforderungsprofil für Tandempartner*in (ohne Behinderung):
  • 16 Jahre und älter
  • Interesse, sich im Handicap-Fußball als Trainer*in zu engagieren
  • hohe Sozialkompetenz
  • gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Fähigkeit, die Trainer*innen/Übungsleiterassistent*innen-Rolle übernehmen zu können (z.B. zuverlässig, motiviert, gewisses Selbstvertrauen, kommunikativ)
Ansprechpartner bei Rückfragen:

DFB-Stiftung Sepp Herberger
Nico Kempf
Projektleiter / Stv. Geschäftsführer
Tel. 02242 / 918 85 17
E-Mail: nico.kempf@sepp-herberger.de

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green