DFB Stiftungen Logo
20.10.2020

11mm-Festival: "Maradona" als bester Fußballfilm ausgezeichnet

Der preisgekrönte Dokumentarfilm "Diego Maradona" des britischen Filmemachers Asif Kapadia ist um eine Auszeichnung reicher: Die Jury des 11mm-Fußball-Filmfestivals in Berlin, besetzt mit Katrin Müller-Hohenstein, Almuth Schult, Jonas Hummels, Aljoscha Pause und Svend Rybner, hat den Film, der im vergangenen Jahr in Cannes Premiere gefeiert hatte, mit dem Jurypreis ausgezeichnet. Mit der Preisverleihung endete am Montag die 17. Ausgabe des Festivals, das seit zehn Jahren durch die DFB-Kulturstiftung gefördert wird.

In "Diego Maradona" konzentriert sich Oscar-Preisträger Kapadia ("Amy") auf die spektakulären Jahre Maradonas beim SSC Neapel. Als zentraler Leistungsträger führte der Argentinier die Mannschaft sensationell zweimal zur italienischen Meisterschaft und zum UEFA-Cup-Sieg, bevor er schließlich als gescheiterter Superstar tief versunken im Drogen- und Camorra-Sumpf die Stadt fluchtartig verlassen musste.

"Ein genialer Kunstgriff"

Jury-Mitglied Aljoscha Pause schrieb in seiner Wertung: "'Diego Maradona' zeigt nun den DIEGO und den MARADONA. Allein dieser Ansatz ist für mich ein genialer Kunstgriff. Der Diego ist die Privatperson - der nahbare, sensible, geradezu unglaublich freundliche, ursprüngliche und eigentliche Mensch. Und Maradona, das ist die Kunstfigur, der Star, das Produkt, die Projektionsfläche, die letztlich entmenschlichte Ikone – die Mutation." Der deutsche Regisseur Aljoscha Pause hat sich selbst mehrfach beim Fußball als Sujet seiner Filme bedient, etwa bei "Tom meets Zizou" (2011) und "Trainer!" (2013). Für ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein ist die Doku "ein absolutes Highlight für alle Fans von Diego Maradona".

Der Publikumspreis des 11mm Fußballfilmfestivals 2020 geht an den Film "Das Wunder von Taipeh" des Kölner Filmemachers John David Seidler. Auch der 11mm shortkicks Award 2020 geht in diesem Jahr an einen Film, der von Diego Maradona handelt. "Ijrain Maradona / Maradona's Legs", der Kurzfilm von Firas Khoury, überzeugte alle Juroren bei der shortkicks-Gala des viertägigen Festivals.

[dfb]

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green