DFB Stiftungen Logo
25.1.2024

„Vom Fußball berührt“ – Mehr als 300 Veranstaltungen im Kulturprogramm zur UEFA EURO 2024

Ausstellungen, Konzerte, Filmprojekte und vieles mehr - Fünf Monate vor dem Anpfiff zur UEFA EURO 2024 fand gestern im „Hamburger Bahnhof“ in Berlin der offizielle Kick-Off für das Kulturprogramm zur Fußball-Europameisterschaft statt. Über 300 bundesweite Veranstaltungen, Projekte und Events laden im Frühjahr und Sommer Menschen jeden Alters dazu ein, sich vom kreativen Zusammenspiel von Fußball, Kunst und Kultur anregen und verzaubern zu lassen.

Unter dem Motto „Vom Fußball berührt“ bieten rund 60 Projektträger wie Museen, Theater, Festivals, Bildungseinrichtungen, Vereine und Fan-Initiativen ein umfangreiches Programm, zu dem neben Ausstellungen und Konzerten, Filmprojekten, Theater- und Tanzvorstellungen auch Workshops und Bildungsangebote zählen.

Unter dem Motto „Vom Fußball berührt“ bieten rund 60 Projektträger wie Museen, Theater, Festivals, Bildungseinrichtungen, Vereine und Fan-Initiativen ein umfangreiches Programm. © Stefanie Loos

Koordiniert wird das Kulturprogramm von der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024, einer Tochter der DFB-Kulturstiftung, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bundesministerium des Innern und für Heimat. Rund zwei Jahre hat das Projektteam um Geschäftsführer Bernhard Gutowski in Frankfurt am Main auf diesen Tag hingearbeitet.

„Fußball ist Teil unserer Identität, unserer Kultur.“, so Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, bei der Präsentation in Berlin. „Er entfesselt Leidenschaft und verbindet abseits des Rasens die Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Alter. Mit dem Kulturprogramm zur Fußball-Europameisterschaft wollen wir Kultur- und Fußballbegeisterte erreichen, sie zusammenbringen, zum Dialog und Mitmachen einladen.

Philipp Lahm, Turnierdirektor der UEFA EURO 2024 und wie Claudia Roth Mitglied im Aufsichtsrat der Stiftung Fußball & Kultur, sagt: „Ich wünsche mir für die UEFA EURO 2024 eine Aufbruchstimmung und ein neues Wir-Gefühl, das auch nach dem Abpfiff weit über das Fußballfeld hinausreichen wird. Die Verbindung zwischen Sport und Kultur hat die Kraft, hierfür nachhaltige Projekte und Netzwerke anzustoßen.“

Das komplette Kunst- und Kulturprogramm zur UEFA EURO 2024 ist auf der Website der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024 unter https://stiftung.fussball-und-kultur2024.eu/de/projekte/ abrufbar. Unter dem Hashtag #fussballberuehrt können alle Nutzerinnen und Nutzer von Instagram, Facebook oder LinkedIn ihre Erlebnisse und Eindrücke im Rahmen des Kulturprogramms teilen.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green