DFB Stiftungen Logo
15.7.2023

„Uns beeindruckt, dass die Kinder im Fokus stehen!“

Foto: Nikolai Brengelmann

Nikolai Brengelmann und Olaf Baumgart sind mit ihrem Unternehmen 1a Direktimport stark in Mexiko aktiv. Weil den beiden Geschäftsführern das Land sehr am Herzen liegt, unterstützen sie seit vielen Jahren finanziell die Mexico-Hilfe der DFB-Stiftung Egidius Braun und der Sternsinger. Im Interview erklärt Brengelmann, warum er die Arbeit des Hilfswerks schätzt und woher seine enge Beziehung nach Mexiko kommt.

Nikolai Brengelmann

Herr Brengelmann, Sie unterstützen seit einigen Jahren die Mexico-Hilfe. Wieso liegt Ihnen dieses Thema so am Herzen?
Nikolai Brengelmann: Mit unserem Unternehmen 1a Direktimport vertreiben wir seit 2005 Möbel und andere Einrichtungsgegenstände mit südlichem Flair. Unser Spezialgebiet sind Mexico Möbel – das sind wunderbar rustikale Landhausmöbel aus Pinienholz. Da liegt die Verbindung. Wir haben bereits verschiedene international tätige Hilfsorganisationen unterstützt und tun das auch weiterhin. Vor ein paar Jahren haben wir dann aber gezielt nach einer Organisation gesucht, die sich in Mexiko engagiert. Denn dem Land und seinen Menschen haben wir sehr viel zu verdanken.

Und so sind Sie auf die Mexico-Hilfe gekommen?
Nikolai Brengelmann: Richtig. Es war gar nicht so leicht, eine Organisation zu finden, die speziell auf Mexiko ausgerichtet ist. Einerseits ist das nachvollziehbar, denn schließlich handelt es sich ja nicht mehr um ein Entwicklungsland. Wenn man als Tourist in den wunderschönen Badeorten oder den kolonialen Städten im Landesinneren unterwegs ist, sieht man auf den ersten Blick auch nicht die Notwendigkeit von Entwicklungshilfe. Reist man aber – so wie wir – kreuz und quer durchs Land, erlebt man natürlich auch die Armenviertel, Kinder die trotz Schulpflicht betteln gehen müssen, Umweltverschmutzung…

Was hat sie an der Mexico-Hilfe überzeugt?
Nikolai Brengelmann: Bei der Vorstellung der Hilfsprojekte hat uns beeindruckt, dass hier die Kinder im Fokus stehen. Die Projekte gibt es teils seit Jahrzehnten und es wurde schon unglaublich viel erreicht. Dennoch sind auch heute noch sehr viele bitterarme Familien auf Hilfe angewiesen, damit ihre Kinder die Chance auf eine bessere Zukunft haben. In die Ausbildung der jungen Generation zu investieren, ist für uns die sinnvollste Art der Unterstützung. Gut gefallen hat uns auch die Kooperation mit dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Dadurch wird jeder für die Mexico-Hilfe gespendete Euro von der jeweils anderen Organisation verdoppelt.

Eines der großen Projekte der Mexico-Hilfe ist die „Casa de Cuna“ in Querétaro. Auf Ihren Wunsch sind dorthin Teile Ihres Geldes geflossen. Warum war Ihnen das so wichtig?
Nikolai Brengelmann: Ich bin regelmäßig in Querétaro. Die Stadt ist fantastisch, die Menschen unglaublich freundlich und hilfsbereit. In Gesprächen fällt mir immer wieder auf, wie gut die Menschen hier auf die Deutschen zu sprechen sind. Und das liegt tatsächlich auch noch immer an den Nachwirkungen der Fußball WM 1986, als die deutsche Delegation in Querétaro ihre Basis hatte. Vielen Mexikanern ist das in sehr guter Erinnerung geblieben. Viele wissen wohl auch davon, dass sich „los almenanes“ bis heute mit dem damaligen Waisenhaus, das heute zu einer modernen Kindertagesstätte geworden ist, in ihrer Stadt engagieren. Das wollten wir gerne unterstützen.

Foto: Nikolai Brengelmann

Dieses Interview wurde im Jahr 2019 geführt.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green