DFB Stiftungen Logo
26.1.2024

Ukraine-Hilfe: Förderprogramm für Fußballvereine beendet | 587 Klubs unterstützt

Unmittelbar nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine startete die DFB-Stiftung Egidius Braun im Februar 2022 ein Förderprogramm für Fußballvereine, die sich für geflüchtete Menschen aus der Ukraine engagieren. Bis zum 30. Juni 2022 wurden so insgesamt 392 Fußballvereine gefördert.

Beginnend mit dem 1. Juli 2022 wurde in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ein neues Programm gestartet, das sich vor allem an geflüchtete Frauen und deren Kinder richtete. Bis zum 31. Dezember 2023 wurden auf diese Weise weitere 195 Fußballvereine unterstützt.

Die insgesamt 587 Klubs erhielten jeweils eine Anerkennungsprämie in Höhe von 500 Euro. Damit konnten beispielsweise Mitgliedsbeiträge oder Sportmaterialien finanziert werden. Zusammen mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration wurden 293.500 Euro ausbezahlt. Mit dem Beginn des neuen Jahres ist das Programm nun geendet.

Ukrainischer Nachmittag bei der FT Jahn Landsberg, einem der teilnehmenden Vereine. © FT Jahn Landsberg e.V.

Bisher mehr als 10 Millionen Euro bereitgestellt

„Nachdem wir bereits von März 2015 bis Dezember 2021 Fußballvereine bei ihrem Wirken für geflüchtete Menschen unterstützt hatten, haben wir dieses Engagement mit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine wieder aufgenommen. An der oft zitierten ‚Fußballbasis‘ wird Bemerkenswertes für die Integration ukrainischer Menschen geleistet. Wir danken Staatsministerin Alabali-Radovan und ihrem Arbeitsstab sehr für die Unterstützung und unser Miteinander“, sagt DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, der Vorsitzende der DFB-Stiftung Egidius Braun.

Die 2001 errichtete Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ist seit ihrer Gründung mit Hilfsprojekten in der Ukraine engagiert. Beispielsweise für das Kinderkrankenhaus Nr. 16 in Charkiw. Dieses Wirken wurde mit Kriegsbeginn neben den Aktivitäten für geflüchtete Menschen in Deutschland auch vor Ort ausgeweitet. Insgesamt hat die Stiftung zusammen mit Partnern seit Kriegsbeginn mehr als 10 Millionen Euro für unterschiedliche Hilfsprojekte bereitgestellt.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green