DFB Stiftungen Logo
20.10.2021

Stützpunkttraining trifft Blindenfußball: Nichts sehen, viel erleben

Ein Training der ganz besonderen Art haben die U 12- bis U 15-Nachwuchsfußballer*innen am DFB-Stützpunkt in Bonn erlebt. Unter der Anleitung des Blindenfußball-Nationalspielers Hasan Koparan haben die Talente eine Einheit im Blindenfußball durchgeführt. Welche Erfahrungen haben die Kinder und Jugendlichen mit nach Hause genommen? Ein Besuch vor Ort.

Nichts sehen und trotzdem Fußball spielen – geht das wirklich? Diese Frage haben sich die Stützpunktspieler*innen am Montagabend vor ihrer Einheit in Bonn gestellt. Nach spannenden 90 Minuten konnten sie sich die Antwort selbst geben: Ja, es geht. Ja, es macht echt viel Spaß. Ja, es ist auch extrem herausfordernd.

Auf einem Fußballplatz steht eine Reihe Jugendliche, rechts im Bild ist Nico Kempf
DFB-Stützpunkttrainer Nico Kempf: “Inklusion ist möglich und kann gelingen”.

DFB-Stützpunkttrainer Nico Kempf, gleichzeitig stellvertretender Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger, hatte Blindenfußball-Nationalspieler Hasan Koparan im Rahmen des Projektes “Neue Sporterfahrung” eingeladen, um den Talenten neue Sichtweisen auf den Fußball zu ermöglichen. Wie spielen blinde und sehbehinderte Menschen Fußball? Kann das funktionieren? Welche Lehren kann man daraus für die eigene sportliche Entwicklung ziehen?

Deutsche Telekom als wichtiger Kooperationspartner

“Es war eine richtig coole Erfahrung. So habe ich vorher noch nie Fußball gespielt”, meint Elias, zwölf Jahre, vom Bonner SC hinterher. “Ich wusste vorher gar nicht, dass es Blindenfußball überhaupt gibt. Fußball zu spielen, ohne dass man etwas sieht, ist richtig schwer. Zum Glück hat der Ball eine Rassel, so dass man wenigstens ungefähr weiß, wo er gerade ist.”

Die Aktion basiert auf einer Kooperation zwischen der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der Deutschen Telekom. Im Rahmen der “Neuen Sporterfahrung” bietet die Deutsche Telekom vorrangig Fußballvereinen die Möglichkeit, eine Trainingseinheit im Blindenfußball zu absolvieren.

Wertvolle Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung

Das Programm, das nun erstmals an einem DFB-Stützpunkt durchgeführt wurde, funktioniert so: Nachwuchsmannschaften erhalten vor Ort Besuch von ausgebildeten Übungsleitern und Spielern der Blindenfußball-Bundesliga. “Die Nachwuchsspieler*innen bekommen auf diesem Weg in 90 Minuten ganz neue Erfahrungen im Umgang mit Blindheit und erlernen spezifische Techniken, um diese in einem Blindenfußballspiel anzuwenden”, erläutert Damir Dugandzic.

Der sportliche Leiter des DFB-Talentförderprogramms ergänzt: “Darüber hinaus können wir die Spieler*innen für den Umgang mit Menschen mit Behinderung sensibilisieren und ihnen wertvolle Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung vermitteln. Ebenso bekommen sie neue Reize für die eigene sportliche Entwicklung. Es ist toll, dass wir jetzt auch den Stützpunktspieler*innen in Bonn diese Möglichkeit bieten konnten. Man hat auch heute gesehen, welche verbindende Kraft der Fußball hat.”

Fußballplatz, hinter der Bande Eltern, davor in der Mitte Koparan, der zu Jugendlichen spricht
Koparan: “Vielen Dank, dass ihr euch auf Experiment eingelassen habt”.

Nationalspieler Hasan Koparan zu Gast

Nationalspieler Hasan Koparan ist begeistert über diesen Austausch. Der 33-Jährige sagt zu den Nachwuchsspieler*innen: “Ihr habt das wirklich super gemacht. Vielen Dank, dass ihr euch auf dieses Experiment eingelassen habt. Ihr habt gemerkt, dass im Blindenfußball das gegenseitige Vertrauen ein ganz wichtiger Aspekt ist. Aber das ist meiner Meinung nach nicht nur im Blindenfußball so, sondern grundsätzlich in jeder Mannschaftssportart.” Koparan zählt zu den besten deutschen Blindenfußballern und zeigt den Kindern und Jugendlichen während der Übungen immer wieder sein Können.

Seit dem Jahr 2008 organisiert die DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) sowie dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) die Blindenfußball-Bundesliga. Die europaweit einzigartige Spielrunde für blinde und sehbehinderte Menschen geht dabei für den Behindertensport beispielhafte Wege. Seit dem Jahr 2011 wurden und werden zahlreiche Spieltage auf den zentralen öffentlichen Plätzen mitten in der Stadt durchgeführt – zum Beispiel in Hamburg, München, Düsseldorf oder Erfurt.

Showdown in der Blindenfußball-Bundesliga am 30. Oktober in Bonn

Das große Finale der Blindenfußball-Bundesliga findet in diesem Jahr am 30. Oktober auf dem Münsterplatz in Bonn statt. Start ist bereits um 8.30 Uhr mit dem Duell zwischen der Gastmannschaft BSV 1958 Wien aus Österreich und dem FC Schalke 04. Der Showdown startet um 16.30 Uhr mit der Partie zwischen den beiden ungeschlagenen Teams des FC St. Pauli und des MTV Stuttgart. Die Siegermannschaft wird die deutsche Meisterschaft gewinnen. Im Rahmenprogramm finden zudem Bundesligaspiele im Amputierten-Fußball statt. Der Eintritt ist frei, Zuschauer*innen sind herzlich willkommen.

Spielszene auf dem Fußballplatz, ein Junge mit Dunkelbrille schießt den Ball
Ein Ziel der Kooperation: Die verbindende Kraft des Fußballs spüren. © alle Fotos: Getty Images

Mit der Serie wollen die Verantwortlichen dazu beitragen, dass immer mehr Menschen mit Handicap Zugang in die bundesweit rund 24.500 Fußballvereine finden. “Die Blindenfußball-Bundesliga zeigt eindrucksvoll, dass die Inklusion möglich ist und gelingen kann”, betont Projektleiter Nico Kempf und ergänzt: “So gehören alle Mannschaften der Liga einem Fußballklub an. Prominente Beispiele hierfür sind unter anderem der FC Schalke 04, der FC St. Pauli, Hertha BSC, Fortuna Düsseldorf oder Borussia Dortmund. Wir freuen uns alle auf einen spannenden Finaltag.”

Und auch einige der Stützpunktspieler*innen werden mit ihren Eltern sicher vor Ort sein, um das Können der Besten in dieser besonders anspruchsvollen Sportart bewundern zu können.

[sw]

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green