DFB Stiftungen Logo
14.9.2023

Stipendium für Trainerinnen – 2. Auflage

Trainerinnen aufgepasst: Der Bund Deutscher Fußball-Lehrer, die DFB-Stiftung Sepp Herberger und die IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH bieten in Kooperation ein Stipendium für Trainerinnen an. Nach der erfolgreichen Erstauflage im Frühjahr haben nun erneut talentierte Trainerinnen die Chance auf ein Stipendium.

„Dieses Stipendium ist ein enormer Anreiz für ambitionierte Trainerinnen, ihre Lizenzausbildung weiterzuführen und auf die nächste Stufe zu heben. Durch die Teilnahme am jeweiligen Lizenzlehrgang werden alle Stipendiatinnen an Selbstvertrauen und Reife gewinnen“, unterstreicht Tina Theune, langjährige Frauen-Bundestrainerin und Kuratoriumsmitglied der DFB-Stiftung Sepp Herberger, den großen Mehrwert des Stipendiums.

Eine der größten Hürden auf dem Weg zur Trainerin im leistungsorientierten Amateur-, Jugend- und im Profibereich sind die hohen Kosten, die mit der Lizenzausbildung einhergehen. Mit dem Stipendium soll diese Hürde für ausgewählte Trainerinnen aus dem Weg geräumt und somit neue Perspektiven und Möglichkeiten für Frauen im Trainerjob eröffnet werden. Eine Chance auf das Stipendium haben alle Trainerinnen, die sich über das DFB-Bewerbungsportal in der Bewerbungsphase im September und Oktober 2023 erfolgreich auf eine Teilnahme an einer der folgenden DFB-Lizenzausbildungen bewerben:

B+ Lizenz
A Lizenz
A+ Lizenz

Torwart A Lizenz

Dein Weg zum Stipendium:

1. Bewerbung zur Teilnahme an der Lizenzausbildung beim DFB

2. Zulassung zur Lizenzausbildung durch den DFB

3. Bewerbung auf das Stipendium für Trainerinnen

4. Auswahl der Stipendiatinnen durch ein für die Stipendienvergabe installiertes Board

Ein Stipendium umfasst die Übernahme der Lehrgangsgebühr für den entsprechenden Lizenzlehrgang. Die Kosten für die Lehrgangsgebühr liegen bei den unterschiedlichen Lizenzausbildungen zwischen 1.900,- und 12.000,- Euro. Alle darüber hinaus während der Ausbildung anfallenden Kosten (Verpflegung, Übernachtungen, Reisekosten etc.) sind von den Stipendiatinnen selbst zu tragen.

Alle weiteren Informationen rund um die Bewerbung auf das Stipendium für Trainerinnen findest du HIER

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green