DFB Stiftungen Logo
14.9.2023

Heimspiel für jeden*n - Neue Folge von "Mehr als ein Spiel"

Unser Fußball ist das, was uns jedes Wochenende zusammenhält. Klassenlos, für alle, ein Schmelztiegel der Gesellschaft. Aber der Fußball kann auch das Gegenteil sein. Ein Ort, an dem Frust Luft gemacht wird. Wo Wut und Hass regieren. Und Ausgrenzung gegen alle, die nicht die eigenen Farben tragen. Egal ob Haut oder Trikot.

Moderator Nils Straatmann spricht mit der Chemnitzer Kulturwissenschaftlerin Frauke Wetzel und dem Rechtsextremismus-Experten Robert Claus darüber, was eigentlich zu einer vielfältigen und offenen Kurvenkultur gehört und wie man sie sich erhält. Und welche Ansätze und Ideen es gibt, wenn eine Kurve, ein Verein, eine Stadt droht, von rechtsextremistischen Gruppierungen eingenommen zu werden.

Im Speziellen geht es um das von der DFB-Kulturstiftung geförderte Projekt #Heimspiel: Ein buntes, stadtteilbezogenes Fußballturnier in der Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz, das die Vielfalt des Sports und der Menschen, die ihn betreiben, glänzen lassen soll. Und das außerdem ein kleiner Baustein zu einem neuen weltoffenen Fußball-Narrativ in der Stadt sein soll, der es möglich macht, dass wieder jede*r Mensch im Stadion und der Kurve willkommen ist – ohne jegliche Ausgrenzung und Diskriminierung.

Selten wurde so klar und ungeschönt über die negativen Seiten des Fußballs gesprochen. Umso wichtiger ist diese Folge – und die Handlungsansätze, die unsere Gäste entwickeln.

HIER GEHT ES ZUM PODCAST

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green