DFB Stiftungen Logo
11.8.2022

Hansi Flick beim DFB-Stiftungs-Podcast

Hansi Flick beim DFB-Stiftungs-Podcast

Nun schon im zweiten Jahr ist der Podcast “Mehr als ein Spiel” den sozialen, gesellschaftspolitischen und kulturellen Facetten des Fußballs gewidmet. Diesmal ist der Bundestrainer zu Gast!

Grafik des Podcast mit Foto von Bundestrainer Hansi Flick
Zu Gast in der aktuellen Folge: Bundestrainer Hansi Flick.

Hansi Flick ist Mitglied im Kuratorium der  DFB-Stiftung Sepp Herberger und hatte auch deshalb sofort zugesagt, als Gast beim Podcast der DFB-Stiftungen mitzuwirken. Im Interview mit Moderator Nils Straatmann spricht Hansi Flick so persönlich wie selten. Davon, wie er Mario Götze gerne zu den Bayern geholt hätte. Wie er Thomas Müller während der WM 2014 zwischen Genie und Wahnsinn erlebte. Und wie der schönste Moment der Champions League Nacht von Lissabon erst eine halbe Stunde nach dem Abpfiff geschah.

Ein Typ, der mehr ist als ein Trainer

Flick macht deutlich, wie der Weg, den er beschritten hat – mit all seinen Wendepunkten und Umwegen – ihn zu dem Menschen und Trainer gemacht hat, der er heute ist. Er erzählt von seinem Weg auch außerhalb der Fußballplätze. Von Niederlagen und Erfahrungen, die ihn stark gemacht haben. Er spricht auch über seine Ängste. In der aktuellen weltpolitischen Situation. Und man merkt, dass dieser Typ mehr ist als ein Trainer. Einer, der auch von seinen Spielern erwartet, mehr zu sein als nur die Akteure auf dem Feld.

So wie einst Sepp Herberger, der Architekt des Wunders von Bern. Einer, der einer ganzen Generation ein neues Selbstwertgefühl gab.

Es geht aber auch um das Leichte, um Begegnungen und kleine Erlebnisse. Noch heute wurmt es Flick, dass er auf dem Tennisplatz gegen sein großes Vorbild Gerd Müller keine Chance hatte. Eins jedenfalls klingt stark durch: Siegen ist schön. Aber es ist der Weg, der dem Ziel seine Bedeutung gibt. Mehr als ein Spiel mit einem sehr gut aufgelegten Bundestrainer – reinhören lohnt sich.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green