DFB Stiftungen Logo
9.7.2023

Fussball-Ferien-Freizeit: Mädchenfußball steht im Fokus des Jubiläumsjahres

Was vor drei Jahrzehnten begann, hat bis heute nichts an Bedeutung und Anziehungskraft verloren. Bei den am 9. Juli beginnenden Fußball-Ferien-Freizeiten der DFB-Stiftung Egidius Braun werden erneut rund 1000 Kinder und Jugendliche an sechs Standorten und aus allen Teilen der Republik zusammenkommen. Wie schon die allerersten Teilnehmenden im Jahr 1993 werden die Jugendlichen ihren Horizont erweitern, Ideen sammeln und sich für ihren weiteren Weg stärken. Vor allem aber: Sie werden Fußball spielen. Dieses Jahr liegt der Fokus auf dem Mädchenfußball.

Zeitgleich in Bad Blankenburg und Malente geht es am 9. Juli 2023 los. Die beiden abschließenden der insgesamt 18 Freizeiten enden am 1. September 2023 in Grünberg und Schöneck. Die DFB-Stiftung Egidius Braun begrüßt auch in diesem Jahr rund 1.000 Teilnehmende im Alter von 13 bis 15 Jahren sowie deren Betreuerinnen und Betreuer. Die jeweils einwöchigen Angebote in den Sportschulen der DFB-Landesverbände in Bad Blankenburg, Edenkoben, Grünberg, Hennef, Malente und Schöneck (Karlsruhe) werden von einem Team von rund 70 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung organisiert. Für die 75 eingeladenen Fußballvereine ist die Teilnahme kostenlos. Die DFB-Stiftung Egidius Braun trägt für alle Mannschaften die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. Ebenso wird der Transfer organisiert und finanziert. „Die Fußball-Ferien-Freizeiten sind ein Dankeschön für das bemerkenswerte ehrenamtliche Engagement in den eingeladenen Klubs “, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun.

Namhafte Gäste und besondere Programmbestandteile

Erneut steht in den Freizeiten nicht nur das Thema „Fußball“ auf dem Programm. Besuche in Stadien und Nachwuchsleistungszentren einzelner Bundesliga-Klubs oder auch mal in einem Kletterpark gehören ebenso dazu wie die Vermittlung von Werten, Teambuilding-Angebote und Informationen zu ehrenamtlichem Engagement in den Fußballverbänden und -vereinen. Prominente Gäste aus der Welt des Fußballs werden in Trainings und Gesprächen für unvergessliche Eindrücke bei den Jugendlichen sorgen. So wird der langjährige Bundesliga-Schiedsrichter Lutz Wagner zum Wertedialoge nach Grünberg kommen. Sabine Mammitzsch, DFB-Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball, ist in Malente zu Gast und mit Ralph-Uwe Schaffert wird der DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und DFB-Stiftungen sowie Vorsitzender der DFB-Stiftung Egidius Braun nach Bad Blankenburg reisen. Zudem werden in allen Freizeiten DFB-Schiedsrichterinnen den Jugendlichen von ihren Erfahrungen berichten. Poetry-Slammerin und Texterin Clara Lösel wird Empowerment-Workshops anleiten, die das Thema Persönlichkeitsentwicklung und die Stärkung des Selbstwertgefühls in den Blickpunkt rücken. An den Standorten Edenkoben und Schöneck wird zudem die KlimaArena in Sinsheim besucht, um sich dort über die Folgen des Klimawandels zu erkundigen.

Das alles macht die Teilnahme zu einem besonderen Erlebnis und erfüllt die Maxime des im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsidenten Egidius Braun: „Fußball - Mehr als ein 1:0!“. Braun war es ein besonderes Anliegen, dass gerade kleinere Klubs mit herausragender Nachwuchsarbeit auf diese Weise bei ihrem Wirken unterstützt werden. In den von ihm initiierten Fußball-Ferien-Freizeiten lebt dieser Gedanke bis heute fort. Sie sind das wirtschaftlich stärkste Projekt der nach Egidius Braun benannten Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes.

DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert: „Mädchenfußball ist uns ein großes Anliegen“

Im Fokus steht im diesjährigen Freizeitjahr der Mädchenfußball. So sind die eingeladenen Mannschaften Juniorinnen-Teams oder gemischte Formationen, denen zum überwiegenden Teil Fußballerinnen angehören. „Mich freut es sehr, dass wir in diesem Jahr 75 Fußballvereine einladen, die sich besonders im Mädchenfußball engagieren. Das ist uns gerade mit Blick auf die anstehende Frauen-WM und die allgemeine Förderung des Fußballs für Frauen und Mädchen ein großes Anliegen“, betont Ralph-Uwe Schaffert. 30 Jahre nach dem ersten Freizeitsommer geht es nun also bald wieder los.

Die Termine der Fußball-Ferien-Freizeiten im Sommer 2023:

Uwe Seeler Fußball Park Malente: 9. bis 15. Juli, 16. bis 22. Juli und 23. bis 29. Juli.

Sportschule Edenkoben: 10. bis 16. August und 16. bis 22. August.

Sportschule Grünberg: 23. bis 29. Juli, 13. bis 19. August und 26. August bis 1. September.

Sportschule Hennef: 23. bis 29. Juli, , 29. Juli bis 4. August und 4. bis 10. August.

Landessportschule Bad Blankenburg: 9. bis 15. Juli, 15. bis 21. Juli, 21. bis 27. Juli und 27. Juli bis 2. August.

Sportschule Schöneck: 14. bis 20. August, 20. bis 26. August und 26. August bis 1. September.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green