DFB Stiftungen Logo
8.12.2023

DFB spendet 2,625 Millionen Euro an die DFB-Stiftungen

Im Rahmen seiner Sitzung am gestrigen Donnerstag hat das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) beschlossen, 4,915 Millionen Euro an fußballnahe Stiftungen zu spenden. Bedacht wurden Einrichtungen, die mit ihren Tätigkeiten mit den Satzungszwecken beziehungsweise der Zweckverwirklichung des DFB übereinstimmen. Das Spendenvolumen orientiert sich im Schwerpunkt, aber nicht ausschließlich, an der Höhe der Ordnungsgelder, die der DFB im steuerpflichtigen Bereich generiert hat. Im Jahr 2023 sind Ordnungsgelder in Höhe von etwa sechs Millionen Euro zu erwarten, abzüglich der Steuern entspricht dies einem Volumen von ca. 4,2 Mio. Euro.

2,425 Millionen Euro gehen an die drei originären DFB-Stiftungen: 1,5 Millionen Euro an die DFB-Stiftung Egidius Braun, 500.000 Euro an die DFB-Kulturstiftung und 425.000 Euro an die DFB-Stiftung Sepp Herberger. 200.000 Euro erhält die durch die DFB-Stiftung Egidius Braun verwaltete Treuhandstiftung der A-Nationalmannschaft der Männer.

DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald, der auch die Stiftungsfinanzen verantwortet, sagt: „Ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr umfangreiche Mittel an fußballnahe Stiftungen spenden können. Wir handeln damit auch im Sinne der jeweiligen Namensgeber und im Bewusstsein, wie wichtig und wertvoll die Arbeit ist, die in den Stiftungen geleistet wird.“

Die DFB-Stiftungen danken ihrem Stifter, dem Deutschen Fußball-Bund, für die großzügigen Spenden, die das bereits im Jahr 1977 mit Errichtung der ältesten Fußball-Stiftung, der DFB-Stiftung Sepp Herberger, begonnene soziale, gesellschaftspolitische und kulturelle Engagement als lebendigen und nachhaltigen Ausdruck der Verantwortung des Dachverbandes auch für die kommenden Jahre sicherstellen helfen.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green