DFB Stiftungen Logo
13.11.2019

"Der Fußball hat ein großes Herz"

Als Christian Streich und Matthias Brandt auf der Bühne Platz genommen und die Fotografen ihre Auftaktfotos geschossen hatten, dauerte es nur zwei Minuten bis zu dieser erwartbaren Frage: "Geht’s Ihnen gut?" Streich winkte nur müde ab und resümierte ein letztes Mal, dass "der Abraham ein guter Bub" sei.

Der dienstälteste Trainer der Bundesliga und einer der beliebtesten Schauspieler des Landes hatten sich am Dienstagabend im Freiburger E-Werk vor rund 400 Zuhörern getroffen, um über den Fußball abseits aller tagesaktuellen Aufgeregtheit und - oft ja auch - aller tagesaktuellen Banalität zu sprechen. Die Karten waren in kürzester Zeit ausverkauft gewesen. Dutzende Enttäuschte mussten abends noch abgewiesen werden.

"Fußball ist keine Kunst, aber es sind viele kreative Prozesse dabei"

Im also bis auf den letzten Stuhl gefüllten Saal spürte man die hohe Erwartungshaltung, die beide Gesprächspartner dann tatsächlich noch zu übertreffen wussten. Nach 100 von Christoph Biermann moderierten Minuten gab es lange anhaltenden Applaus und begeisterte Pfiffe. Auch die zweite Auflage des Formats "Spielkultur", die von der DFB-Kulturstiftung organisiert wird, bot ein Fußballgespräch, wie es sonst in Deutschland nicht oft geführt wird. Beide zuhause auf hohen Bühnen, gewährten Streich und Brandt viele Einblicke in ihre Metiers. Oft wurde gelacht, meistens konzentriert zugehört, zwei völlig unterschiedliche Erzähler, beide immer fesselnd.

Einer dieser Einblicke kam als der Journalist und Buchautor Biermann ("Die Fußball-Matrix") Streich bat, Fußball und Kultur zu vergleichen, und der dann über sein Trainerverständnis zu sprechen begann. "Fußball ist keine Kunst", sagte Streich, "aber es sind schon viele, viele kreative Prozesse dabei. Das entsteht im Team, in der Gemeinschaft, da sind alle beteiligt. Meinen jungen Spielern kann ich nicht den Druck nehmen, der gehört zum Fußball. Und dennoch, trotz dieses Drucks und der Anspannung, kommt es immer wieder zu kreativen Momenten, beim Spiel, beim Üben, auch außerhalb vom Platz."

Entscheidend sei, dass man das Talent und das Können des Nebenmannes nicht als Bedrohung erlebe. Es bestehe immer die Gefahr, dass ein junger Spieler ängstlich oder eingeschüchtert werde. Stattdessen versuche er als Trainer, ein Umfeld zu gestalten, in dem es Spielern gelingt, "die Sprache des Mitspielers für sich zu kodieren." Streich schloss: "Du brauchst Empathie füreinander. Wenn das gelingt, finden in einer Mannschaft enorme Entwicklungsprozesse statt."

"Viel entsteht aus der Intuition heraus"

Vieles geschehe aus dem Moment heraus, befanden Streich und Brandt gleichermaßen, das gelte für die Prozesse in einer Fußballmannschaft genauso wie für ein Schauspielensemble. Brandt: "Viel entsteht aus der Intuition heraus, aus der Beobachtung. Pläne oder zu viel Selbstbeobachtung blockieren nur."

Werder Bremen ist der Verein von Matthias Brandt, den viele durch den Polizeiruf 110-Kommissar Hanns von Meuffels kennen, der in der TV-Serie "Babylon Berlin" mitspielte und zuletzt den Kurzgeschichtenband "Raumpatrouille" und sein Romandebüt veröffentlichte. Selbst sei er in jungen Jahren ein bescheidener Fußballer gewesen. "Weil die schönsten Mädchen immer mit den guten Fußballern gingen, empfand ich mein fehlendes Fußballtalent als furchtbar. Irgendwann aber habe ich gemerkt, dass es mehr schöne Mädchen als gute Fußballer gibt. Dann war’s wieder okay."

Meistens aber kreiste das Gespräch nicht um Jugendlieben, sondern um die jeweiligen Berufungen. Und darum, welche Fußfallen lauern, gerade für Trainer und Schauspieler, etwa - wie beide eingestanden - die Selbstergriffenheit oder die Projektionen des Publikums. Brandt: "Die positiven Zuschreibungen sind die gefährlichsten, gerade wenn sie nicht stimmen, man aber tatsächlich gerne so wäre." Es war das Gespräch zweier hochproduktiver Männer mitten im Schaffenszenit. Dazu gab es noch viele schöne Sätze.

"Ich bin ein sehr dankbarer Leser"

Etwa als Biermann darüber sprach, wie Streich bei einer Pressekonferenz versuche, seine Mannschaft gut zu verkaufen, und der unterbrach: "Ich bin kein Verkäufer." Oder Brandt verriet, dass es beim Schreiben wichtig sei, warten zu können. Oder als Streich, der Brandts Buch "Blackbird" gelesen hat, aber auch über seine Lektüre von Dostojewskis "Die Brüder Karamasow" sprach, seine Freude am Lesen beschrieb: "Jemand erzählt mir eine Geschichte und ich muss nicht antworten. Es ist wie das Betreten eines anderen Raumes. Ich bin ein sehr dankbarer Leser." Oder als Streich ausnahmsweise ironisch sagte: "Ich bin nicht gefeit vom Wischen, diesem wunderbaren Gefühl."

Das Schlusswort hatte Brandt, der erzählte, wie schlecht er Fußball gespielt und wie viel Freude ihm das Spiel dennoch bereitet habe: "Der Fußball", sagte Brandt, "hat ein großes Herz."

[ot]

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green