DFB Stiftungen Logo
18.8.2023

Blindenfußball-Weltmeisterschaft: Niederlage für deutsches Team

China war an diesem Tag eine Nummer zu groß. Das mussten die deutschen Blindenfußballer bei der Blindenfußball-Weltmeisterschaft in Birmingham (England) anerkennen. Gegen die Asiaten, die bei den letzten drei Weltmeisterschaften dreimal Bronze holten, unterlag die deutsche Auswahl mit 0:2-Toren. Bundestrainer Martin Mania sprach von einer „verdienten Niederlage" gegen einen „Weltklassegegner mit einer unfassbaren Ballsicherheit". 

Von Beginn an hielt die deutsche Mannschaft gut mit und war in den Zweikämpfen präsent, sodass Deutschlands Schlussmann Sebastian Themel einen bis dato eher ruhigen Arbeitstag erlebte. Mit zunehmender Spieldauer bewiesen die Chinesen ihre individuelle Klasse und gaben dem deutschen Team weniger Luft zum Atmen. „Da haben wir uns leider zu passiv verhalten, obwohl wir es zu Beginn echt gut gemacht haben", sagte Mania. Die Folge: der Führungstreffer der Chinesen 61 Sekunden vor dem Pausenpfiff, dessen Entstehung unglücklich war. Themel will den Ball auf die rechte Seite zu Jonathan Tönsing spielen. Zhang Jiabin spritzt jedoch dazwischen, nimmt sich die Kugel, dribbelt einige Meter und tunnelt Themel aus sechs Metern halblinker Position. „Ein 0:0-Halbzeitstand wäre super gewesen", betonte der Coach, der sah, wie sich seine Mannschaft nur eine ernsthafte Großchance herausspielte. Tönsing scheiterte an Keeper Xu Huachu, nachdem er von der rechten Seite ins Zentrum gedribbelt war. „Wenn Joni (Jonathan, Anm. d. Red.) den Schuss ins Eck jagt, nehmen wir ein glückliches 1:1 mit in den restlichen Spielverlauf und vielleicht hätten wir das Remis dann über die Zeit gebracht. Grundsätzlich hatten wir aber zu wenige solcher guten Chancen."

Nationalspieler Taime Kuttig in Aktion.

Weiterkommen in der eigenen Hand 

Kurz vor dem Spielende machte Zhu Riuming den 2:0-Endstand perfekt, als er den Ball aus fünf Metern wuchtig unter das Tordach hämmerte. Trotz der Niederlage sah Mania auch Positives. „Für die Jungs war es eine große Herausforderung, aus der sie viel für ihre zukünftige Karriere mitgenommen haben." 

Die deutsche Auswahl hat nach dem 1:0-Auftaktsieg am vergangenen Dienstag gegen England weiterhin gute Chancen das Viertelfinale zu erreichen. In der Gruppe B belegt das Team derzeit hinter den Chinesen Rang zwei. Am Samstag (19:30 Uhr deutscher Zeit) entscheidet sich im Duell gegen den Weltranglisten-Zweiten Argentinien, ob der deutschen Mannschaft der Sprung unter die besten Acht gelingt. Die Partie ist über diesen Link abrufbar.

Seit dem Jahr 2021 fördert die DFB-Stiftung Sepp Herberger im Rahmen einer Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband die Blindenfußball-Nationalmannschaft.

 

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green