DFB Stiftungen Logo
21.12.2023

Bernd Neuendorf im Podcast „Mehr als ein Spiel“

Sieben Millionen Mitgliedschaften, 80 Millionen Bundestrainer – und jeder zweite schießt die Ecken nach eigenem Bekunden „besser als die Bratwürste da unten auf dem Platz“: Der DFB ist der größte Einzelsportverband der Welt. Entsprechend viele – und unterschiedliche – Ansprüche, Wünsche und Forderungen gibt es. Der Mann, der das alles unter einen Hut bringen muss, der Präsident des Ganzen, ist Bernd Neuendorf.

Knapp 45 Minuten lang, für die Dauer einer Spielhälfte ohne Nachspielzeit also, besuchte der DFB-Präsident in der Vorweihnachtszeit den Podcast „Mehr als ein Spiel" der DFB-Stiftungen.

„Die Aufgabe als DFB-Präsident ist mittlerweile auch sehr politisch, sehr gesellschaftspolitisch. Ein Beispiel: Als der Krieg zwischen Russland und der Ukraine begann und die Energiepreise stiegen, war es wichtig, dass unsere fast 25.000 Vereine unter das Dach der Strom- und Gaspreisbremse kamen“, sagt Neuendorf. Auch über die Reformen im Nachwuchsbereich spricht der DFB-Präsident und freut sich, ein wichtiges Thema auf die Agenda gesetzt zu haben. „Es wird aktuell in Deutschland über den Jugendfußball diskutiert. Das ist gut und wird uns voranbringen.“ Und über die Bedeutung der kommenden Europameisterschaft für das ganze Land sagt er: „Die Europameisterschaft ist eine Chance für das Land. Diese Gelegenheiten kommen nicht so häufig. Man sollte sie dann auch nutzen.“

Nur so viel sei schon jetzt verraten: Mit der Verantwortung funktioniert es nur, wenn sie auf mehrere Schultern verteilt wird. Wenn man einander Vertrauen kann und ein Team hat, das in die gleiche Richtung denkt. Und wenn man die Leidenschaft teilt, die diese mehr als sieben Millionen Mitglieder immer wieder zeigen. Nicht nur auf dem Platz. Im Ehrenamt, in den Stiftungen, im Miteinander.

Seltene und persönliche Einblicke in das Leben und die Arbeit von Bernd Neuendorf bietet die neue Podcastfolge „Mehr als ein Spiel“. Reinhören lohnt sich.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green