DFB Stiftungen Logo
19.8.2024

Bärbel Bas, Bernd Neuendorf und Otto Rehhagel eröffnen Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen 2024

Zum 23. Mal hieß es heute: Anpfiff für die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen! Für das Turnier in Duisburg-Wedau sind fünf Frauen- und 15 Männer-Teams qualifiziert, die teilweise in Spielgemeinschaften antreten. Von heute bis zum 22. August steht aber nicht nur das Gewinnen im Mittelpunkt, sondern auch ein klares Bekenntnis zu Inklusion und einer vielfältigen Gesellschaft. Zur Eröffnungsfeier konnten die Organisatoren Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Bernd Neuendorf, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes, und die Trainer-Legende Otto Rehhagel begrüßen. An den kommenden Turniertagen sind Presse und Öffentlichkeit herzlich eingeladen, die Spiele vor Ort zu verfolgen und die Teams anzufeuern. 

Die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten ist das bundesweit größte Turnier für Fußballer*innen mit geistigen und psychischen Behinderungen. Sie wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM), der DFB-Stiftung Sepp Herberger und dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) organisiert und durchgeführt.

Im Rahmen der Eröffnungsfeier übernahmen die Ehrengäste Bärbel Bas und die Trainer-Legende Otto Rehhagel die Auslosung der Begegnungen für die Gruppenphase des Turniers. Diese wird am Dienstag, dem 20. August 2024, von 9:30 bis 12:30 Uhr sowie von 15:00 bis 18:00 Uhr ausgetragen.

Bärbel Bas (l.) und Otto Rehhagel (r.) übernahmen als Ehrengäste die Auslosung.

„Als Duisburgerin, aber vor allem auch als großer Fußball-Fan und ehemalige aktive Spielerin ist es mir eine besondere Ehre, bei der Eröffnung der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen dabei zu sein“, sagt Bärbel Bas. „Denn ich bin überzeugt, dass Sport einen wichtigen Beitrag leisten kann, Vorurteile zu überwinden und das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen in unserer vielfältigen Gesellschaft zu stärken.“

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht nicht nur der Titelgewinn, sondern auch der Spaß am gemeinsamen Fußballspiel und der Zusammenhalt von Menschen mit und ohne Behinderungen Bernd Neuendorf, DFB-Präsident und Kuratoriumsvorsitzender DFB-Stiftung Sepp Herberger, erklärt: „Seit vielen Jahren organisiert die DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit ihren Partnern die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen. Unser Engagement zeigt uns, dass in den Einrichtungen viele fußballbegeisterte Beschäftigte arbeiten. Wir wollen den Fußballer*innen im Rahmen dieser Veranstaltung Freude schenken und eine abwechslungsreiche Zeit bereiten. Unser Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen in die große Fußballfamilie zu integrieren“.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf (m.) unterstrich die Bedeutung des Turniers.

Mehr als ein Fußball-Turnier

Mittwoch, der 21. August 2024, ist spielfrei und hält ein vielseitiges Rahmenprogramm für die Turnierteilnehmer*innen bereit. So werden die Mannschaften unter anderem das Stadion von Borussia Dortmund besuchen.  „Die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen ist mehr als nur ein sportliches Ereignis. Sie bietet Menschen mit Behinderungen eine Plattform, um ihre Talente zu zeigen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Werkstätten für behinderte Menschen setzen mit dem Turnier also auch ein bedeutendes Zeichen für Zusammenhalt, Toleranz und Vielfalt in unserer Gesellschaft“, betont Martin Berg, Vorstandsvorsitzender der BAG WfbM, zur Eröffnung der Meisterschaft. Die Veranstaltung in der Sportschule Dusiburg-Wedau hat große Tradition. Sie wird bereits seit dem Jahr 2000 ausgetragen. 

„Große Ereignisse wie die Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris können ein enormer Antrieb für mehr Barrierefreiheit und Inklusion im Sport geben. Aber auch im Kleinen gilt es, Initiative zu zeigen. Das tun wir gemeinsam mit unseren Partner-Verbänden auch bei der diesjährigen Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten“, ergänzt Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes.

In den Spielen wird auch dieses Jahr wieder um den Sieg gekämpft. (Archivbild)

Spannende Finalspiele am Donnerstag

Die Platzierungsspiele für die Männer-Teams finden dann am Donnerstag, den 22. August 2024, ab 9:00 Uhr statt. Das Finale wird um 13:45 Uhr angepfiffen. Die Frauen-Teams greifen ebenfalls ab dem 22. August in das Spielgeschehen ein. Nach den Gruppenspielen von 9:00 bis 12:00 Uhr wird ihr Finale um 13:00 Uhr starten. Die Siegerehrung um 14:30 Uhr wird unter anderem der ehemalige Nationalspieler Michael Preetz begleiten.  

Das sind die fünf teilnehmenden Frauen-Teams:

  • Bremen: Martinshof Bremen
  • Hessen: Spielgemeinschaft Hessen
  • Nordrhein-Westfalen: Hephata Werkstätten Mönchengladbach
  • Rheinland-Pfalz: Landesauswahl Rheinland-Pfalz
  • Schleswig-Holstein: Landesauswahl Schleswig-Holstein

Das sind die 15 teilnehmenden Männer-Teams:

  • Baden-Württemberg: Johannes-Diakonie Mosbach
  • Bayern: Wefa gGmbH
  • Berlin: Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung GmbH
  • Brandenburg: Stephanus gGmbH Werkstätten Templin
  • Bremen: Martinshof Bremen
  • Hamburg: Elbe-Werkstätten GmbH
  • Hessen: BWMK gGmbH
  • Mecklenburg-Vorpommern: Stralsunder Werkstätten gGmbH
  • Niedersachsen: Hannoversche Werkstätten gGmbH
  • Nordrhein-Westfalen: Hellweg-Werkstätten des Evangelische Perthes-Stiftung e. V.
  • Rheinland-Pfalz: Pirminiuswerkstätten der Heinrich Kimmle Stiftung
  • Sachsen: Werkstätten der Lebenshilfe Weißwasser gGmbH
  • Sachsen-Anhalt: Lebenshilfe-Werk Magdeburg gGmbH
  • Saarland: Das Team musste leider die Teilnahme kurzfristig absagen.
  • Schleswig-Holstein: Marli GmbH
  • Thüringen: Nordthüringer Werkstätten gGmbH

Weitere Informationen zur Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen 2024 gibt es unter www.wfbm-fussball.de

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green