DFB Stiftungen Logo
15.11.2024

Anstoß für ein neues Leben: Didi Schacht zu Besuch in der JVA Herford

Es war ein besonderer Tag, der nicht nur die Bedeutung von Teamgeist und Fairness  verdeutlichte, sondern auch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für junge  Strafgefangene. Anlässlich des Projekts „Anstoß für ein neues Leben“ besuchte  Dietmar „Didi“ Schacht im Namen von Schalke hilft! die Justizvollzugsanstalt (JVA) Herford – einen Ort, an dem das Leben anders läuft als für den Großteil der Bevölkerung. 

Die königsblauen Gäste brachten Geschenke mit.

Die bundesweit einzigartige Initiative der DFB-Stiftung Sepp Herberger, konzentriert sich auf die Resozialisierung jugendlicher Strafgefangener. Ziel ist es, die  Jugendlichen mithilfe des Fußballs aktiv auf das Leben nach der Haftentlassung  vorzubereiten. Projektmanager Christian Loewen gibt einen Einblick in die tägliche  Arbeit: „Das Projekt basiert im Wesentlichen auf drei Säulen: Fußball, Arbeit und  Soziales.“ Loewen betont zudem, dass mehrere Partnervereine und Persönlichkeiten  eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung spielen. 

In der JVA Herford herrscht an diesem Tag eine Atmosphäre, die genauso  energiegeladen ist wie auf dem Fußballplatz. Didi Schacht, ehemaliger Kapitän des  FC Schalke 04, Aufstiegsheld von 1991 und heutiger Coach der Traditionsmannschaft, übernimmt das Training. Als Schalker ist es für ihn eine Herzensangelegenheit, den jungen Gefangenen zu zeigen, was es bedeutet,  Verantwortung zu übernehmen und sich als Team zu beweisen. 

„Dranbleiben, Junge!“ tönt es durch die Halle, als die Nummer 10 den Ball verliert.  Die Jungs müssen bei Didi Schacht 100 Prozent geben und kommen dabei  ordentlich ins Schwitzen. Nach der intensiven Einheit erfolgt der Anpfiff zur Fragerunde, in der die Jugendlichen sich mit dem ehemaligen Profi austauschen können. Sie wollen wissen, wie seine Karriere verlaufen ist, welche Erfahrungen er  gesammelt hat und was für Chancen hinter den Mauern auf sie warten. „Vergesst  niemals wo ihr herkommt – auch wenn es gerad richtig gut für euch läuft“ erklärt er eine seine Maxime. Die Atmosphäre ist von Respekt und Offenheit geprägt.  Zwischendurch fliegt eine kleine Stärkung ein – Kuchen aus der hauseigenen Bäckerei, der dem einen oder anderen obendrein den Tag versüßt. „Sepp Herberger  war es immer ein großes Anliegen, etwas für Strafgefangene zu tun“, erklärt Christian Loewen, bereits zu Lebzeiten habe er sich für die Resozialisierung eingesetzt.  „Diesen Wunsch möchten wir mit der Stiftung und den Projektpartnern verwirklichen.“ 

Die jungen Strafgefangenen nahmen an der intensiven Trainingseinheit teil.

Zum Abschluss wartet ein Rundgang durch die JVA. Der Einblick in die tägliche  Arbeit und die Bedingungen, unter denen die Jugendlichen sich auf ein Leben in  Freiheit vorbereiten, beeindruckt. Es wird deutlich, wie wichtig es ist, nicht nur auf die  Haftzeit zu schauen, sondern vor allem auf die Zeit danach. Projekte wie „Anstoß für  ein neues Leben“ sind der Schlüssel dazu, die Jugendlichen nicht nur als Straftäter  zu sehen, sondern als junge Menschen, die im besten Fall das Potenzial haben, sich  zu verändern und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. 

Der Tag in der JVA Herford hat jedenfalls gezeigt, wie Sport, Bildung und soziale  Verantwortung sich in Doppelpässen üben können, um jungen Menschen eine  Perspektive zu bieten – und ein Stück weit Hoffnung auf das „Leben danach“.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green