DFB Stiftungen Logo
24.8.2023

"Aktionstag der Fußballgeschichte“ des Netzwerks der Fußballmuseen und Vereinsarchive

 Der 24. August 1963 ist ein historisches Datum für den deutschen Fußball: Nach jahrzehntelangen Vorbereitungen rollte an diesem Tag erstmals in einer einheitlichen deutschlandweiten obersten Spielklasse der Ball: Die Bundesliga war geboren – und wurde zum einmaligen Erfolgsprodukt des deutschen Fußballs.

Zum sechzigsten Geburtstag der Liga organisiert das Netzwerk der Fußballmuseen und Vereinsarchive erstmals einen „Aktionstag der Fußballgeschichte“, an dem sich Museen und Archive zahlreicher angeschlossener Vereine beteiligen.

Die Veranstaltungen rund um den „Aktionstag der Fußballgeschichte“ sind vielfältig. Sie reichen von Diskussionsrunden über Vorträge bis zu Themenführungen und Stadtrundgängen. Im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund wird darüber hinaus ein großes Bundesliga-Quiz mit 20 teilnehmenden Vereinen stattfinden.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und dem Netzwerk der Fußballmuseen und Vereinsarchive finden sich unter www.fussballmuseen.de.

Über das Netzwerk: Im „Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive“ sind heute Vertreterinnen und Vertreter fast aller 36 Ligavereine zusammengeschlossen, dazu ca. 20 weitere Vertreterinnen und Vertreter weiterer deutscher Vereine sowie aus Österreich und der Schweiz. Zugelassen sind im Netzwerk ausschließlich Personen, die offiziell im Auftrag eines Vereines agieren. Es gibt damit also praktisch keinen DFL-Verein mehr in Deutschland, der dieses Thema vereinsintern nicht mit mindestens einer entsprechenden Person besetzt.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green