DFB Stiftungen Logo
20.2.2024

700 Vereine – 700 Werkstätten: Gewinnt einen Trikotsatz der deutschen Nationalmannschaft für euer Fußballteam!

Bald ist es so weit – die UEFA EURO 2024 steht vor der Tür! Um auch eure Wartezeit auf das Großereignis im eigenen Land zu verkürzen, stellen wir der Fußballmannschaft eurer Werkstatt für behinderte Menschen im Rahmen der Initiative „700 Vereine – 700 Werkstätten“ einen Trikotsatz der deutschen Nationalmannschaft zur Verfügung.

Jetzt bewerben! Eure Werkstatt-Beschäftigten spielen gerne Fußball? Ihr habt bereits eine bestehende Kooperation mit einem (Nachbar-)Fußballverein oder ihr möchtet künftig eine Kooperation eingehen? Dann beschreibt uns in einer E-Mail an info@sepp-herberger.de eure aktuelle Kooperation mit dem Fußballverein oder eure Schritte zum Aufbau einer neuen Zusammenarbeit und gewinnt einen Trikotsatz. Die Vergabe findet unter allen positiven Bewerbungen nach dem first-come-first-serve-Prinzip statt.

Brücken bauen zwischen Fußballvereinen und Werkstätten

Die Kooperationspartner DFB-Stiftung Sepp Herberger und die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen haben die Initiative „700 Vereine – 700 Werkstätten“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Brücken zwischen Fußballvereinen und Werkstätten zu bauen. Werkstätten, die an einer Kooperation mit einem Fußballverein interessiert sind, können durch dieses Projekt den für sie passenden Klub finden. Fußballvereine sollen dabei über das aktive Fußballspielen hinaus Orte der Begegnung und des Miteinanders sein. Unterstützt durch die Inklusionsbeauftragten der DFB-Landesverbände wird kontinuierlich daran gearbeitet, die Teilhabeangebote in Fußballvereinen zu verbessern und auszubauen.

Weitere Informationen zur Initiative „700 Vereine – 700 Werkstätten“ und Beispiele für gelungene Kooperationen findet ihr hier.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green